Autor |
Beitrag |
   
Andreab Mitglied
Nummer des Beitrags: 178 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 29. Dezember 2004 - 17:51 Uhr: |
|
Das was Billy erklärt hat und Du Patric oben niedergeschrieben hast scheint mir sehr logisch und einleuchtend zu sein. Ich frage mich aber wie das oben Erklärte sich mit folgender Behauptung Billys aus dem FIGU Bulletin nr. 50 (Antwort auf eine Leserfrage auf den Seiten 10-11)zusammenreimt ? „Entgegen allen andersartigen Behauptungen existiert auf der Erde eine einzige Rasse der Gattung Mensch, und das obwohl ursprünglich mehrere Rassen aus dem Planeten hervorgegangen sind. Aus diesen entwickelte sich letztendlich eine einzige Rasse, der Erdenmensch. Die anderen Rassen sind schon sehr früh wieder ausgestorben. Hautfarben sind kein besonderes Merkmal einer menschlichen Rasse, wie das irrtümlich wissenschaftlich angenommen und behauptet wird, sondern sie verkörpern nur Pigmentsonderheiten, die sich ebenso durch die klimatischen und umweltbedingten Bedingungen und Umstände ergeben wie auch die äusseren anatomischen Merkmale der betreffenden Art. Aus diesen Bedingungen und Umständen ergeben sich auch bestimmte und vermehrte Blutgruppenbildungen, folglich bestimmte Völker durch ein grösseres Mass an bestimmten Blutgruppen ausgezeichnet sind, was aber kein Rassenmerkmal, sondern ein Artenmerkmal ist und also nicht auf die gesamte Gattung angewandt werden kann. Die verschiedenen irdischen Völker der Erde sind also in eine einzige Rasse einzuordnen, und dazu gehören auch die japanischen und chinesischen Völker, deren eigentlicher Ursprung allerdings in der Henok-Linie liegt, die sich aber auf der Erde mit Erdkreierten vermischt haben und also heute auch rein irdisch sind. So gehören auch sie zur Gattung Erdenmensch, wobei in ihrer Linie jedoch ein anatomisches Merkmal ihrer früheren Rasse geblieben ist - nämlich die Schrägstellung der Augen.“ Ich nutze die Gelegenheit um allen Forumteilnehmern und Moderatoren ein gutes neues Jahr zu wünschen. Andrea Bertuccioli
|
   
Patric Moderator
Nummer des Beitrags: 163 Registriert: 01-2003
| Veröffentlicht am Freitag, 31. Dezember 2004 - 15:31 Uhr: |
|
Hallo Andrea Tja -- wie sich diese beiden Erklärungen zusammenreimen, ist wirklich eine gute Frage... Was mir beim gründlichen Durchlesen beider Antworten aufgefallen ist, ist die Differenzierung und Erklärung bzw. Anwendung der Begriffe Gattung, Rasse und Arten, die irgendwie unterschliedlich eingesetzt werden. Zudem fussen beide Antworten in komplett unterschiedlichen Fragestellungen, auf die die Antworten ja zugeschnitten sind, so natürlich Widersprüchlichkeiten oder scheinbare Widersprüchlichkeiten auftreten, wo es im Grunde genommen gar keine gibt. Wo nun aber genau der Hase im Pfeffer liegt, kann ich Dir leider auch nicht genau sagen, so mir nichts anderes übrig bleibt, als mich noch einmal bei Billy schlau zu machen und ihn darüber zu befragen. Gruss und Salome Patric Chenaux/FIGU
|
   
Patric Moderator
Nummer des Beitrags: 165 Registriert: 01-2003
| Veröffentlicht am Donnerstag, 06. Januar 2005 - 13:13 Uhr: |
|
Lieber Andrea Nun, es ist tatsächlich ungefähr so wie es oben erklärt bzw. angedeutet wurde. Die Menschen der Erde verstehen in der Regel unter den Begriffen Gattung, Art und Rasse falsche, unzureichende oder unpräzise Dinge. Die Bezeichnug Gattung stellt den Oberbegriff einer entsprechenden Lebensform dar, im Beispiel des Menschen bedeutet dies, dass im gesamten Universum nur eine einzige Gattung Mensch -- auch OMEDAM genannt -- existiert. Die Art stellt die erste Unterscheidungsebene dar, so dass die Zusammenfassung sämtlicher Arten die Gattung bildet. Arten können sich in der Regel untereinander nicht Fortpflanzen. Kreuzungen sind aber oftmals möglich, wobei diese in der Regel nicht fortpflanzungsfähig sind. Die Rasse stellt die nächste Unterstufe dar, so alle Rassen zusammengenommen die entsprechende Art bilden. Rassen können sich sehr wohl vermischen und fortpflanzungsfähige Kreuzungen hervorbringen, die dann dementsprechend eine neue und eigene Rasse darstellen. Zum besseren und einfacheren Verständnis wird von uns, beim Menschen, Rasse und Art gleichgesetzt, so dass je nach Fragestellung scheinbar widersprüchliche Antworten gegeben werden. Die Arten und Rassen sind auch nicht immer klar voneinander getrennt, so es durchaus zu Ueberschneidungen oder "fliessenden" Uebergängen kommen kann, wo nicht immer eindeutig zwischen einer Art und einer Rasse unterschieden werden kann. Gruss und Salome Patric Chenaux/FIGU
|
   
Marcela Neues Mitglied
Nummer des Beitrags: 3 Registriert: 10-2008
| Veröffentlicht am Donnerstag, 04. Dezember 2008 - 01:49 Uhr: |
|
Lieber Hans: Es hat eine Diskussion im Englischen Forum gegeben. Jemand hat gesagt: wenn Sekundärteilchen von interracial Eltern geboren sind, dann die Gene einen negativen Effekt haben; ist dieses korrekte erleiden? Und welcher negativer Effekt, wenn irgendwelche. Danke. Sorry for my terrible German. |
   
Hans Moderator
Nummer des Beitrags: 1895 Registriert: 12-1999
| Veröffentlicht am Donnerstag, 04. Dezember 2008 - 08:34 Uhr: |
|
Die Frage ist mir zu unklar Marcela und daher eine Beantwortung zu heikel. Christian Frehner ist für das englische Forum zuständig. Es ist daher wohl besser wenn Du Dich bei ihm erkundigst - Danke Hans-Georg Lanzendorfer/FIGU KG der 49
|
   
Marcela Neues Mitglied
Nummer des Beitrags: 4 Registriert: 10-2008
| Veröffentlicht am Donnerstag, 04. Dezember 2008 - 20:25 Uhr: |
|
Lieber Hans: Ich frage Christian nextes mal, aber vielleicht kann ich noch einmal die Frage versuchen. Jemand sagte Folgendes: Wenn Eltern Kinder haben, und die Eltern sind von verschiedenen Rassen, dann die DNS der Kinder hat nachteilige änderungen. Zum Beispiel: Latinos. Kann es stimmen, dass Billy das gesagt hat? Vielen Dank. |
   
Hans Moderator
Nummer des Beitrags: 1896 Registriert: 12-1999
| Veröffentlicht am Donnerstag, 04. Dezember 2008 - 21:59 Uhr: |
|
Das mit den Latinos etc. ist absoluter Mist. Das hat Billy in der Form nie erklärt. Auf unserer Website ist vieles über das Thema Rassen zu finden. Z.B. http://www.figu.org/ch/verein/periodika/bulletin/2004/nr-50/leserfragen Hans-Georg Lanzendorfer/FIGU KG der 49
|
|