Autor |
Beitrag |
   
Achim_wolf Mitglied
Nummer des Beitrags: 104 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 15. September 2004 - 19:25 Uhr: |
|
Hallo Fritz, es geht im Prinzip um alle Ausführungen des RayMaster bzw. RayGuard. Die unterschiedlichen Modelle haben nur verschiedene Reichweiten, und sind daher in der Grösse und im Preis variierend. Das neueste Mini-Gerät gibt es hier zu sehen: http://www.holistic.ch/deutsch/news.php Es gibt auch Vertriebspartner in Deutschland, über die man die Geräte kaufen kann. Oder man bestellt eben direkt in der Schweiz, wenn man das kleine Ding haben will. Gruß und Salome. Achim Wolf
|
   
Uwe Mitglied
Nummer des Beitrags: 9 Registriert: 03-2003
| Veröffentlicht am Freitag, 17. September 2004 - 22:55 Uhr: |
|
Hallo Achim, Schon einmal von Memon ( ww.memon.de ) gehört? Sind diese Produkte mit Raymaster und Rayguard vergleichbar? Oder Atox - ein kleines Gerät, ganz leicht für den Hals ? (ww.atox.info oder ww.amuntec.com) Bitte nicht als Werbung verstehen! Jede Firma preist ihr System als das Beste an. Ist aber für den Laien bzw. nicht ausreichend wissenschaftlich gebildeten Normalverbraucher schwer zu unterscheiden, ob die oft sehr teuren, angebotenen Produkte auch wirklich das halten, was sie versprechen. Rayguard bzw. Raymaster wird von Billy getragen oder verwendet. Ihn halte ich für sensibel genug; das ist für mich ein Kriterium. Nachdem es in diesem Beitrag nicht um FIGU-Belange geht, überlasse ich Euch die Entscheidung, ob Ihr das für alle zugänglich ins Forum setzt oder nicht. Falls nicht, bitte ich Euch, die Anfrage mit meiner E-Mailadresse an Achim weiterzuleiten, damit er sich mit mir in Verbindung setzen kann. Salome Uwe |
   
Achim_wolf Mitglied
Nummer des Beitrags: 105 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 19. September 2004 - 20:33 Uhr: |
|
Salome Uwe, von diesen Geräten habe ich noch nichts gehört. Ich bin auch beileibe kein Experte, was die Funktionsweise der Abschirmgeräte oder die Varianten davon betrifft. Ich handhabe es daher in diesem Falle so wie du. Achim Wolf
|
   
Achim_wolf Mitglied
Nummer des Beitrags: 106 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 21. September 2004 - 15:56 Uhr: |
|
Noch ein Tipp für alle Interessierten: Das "Original" ist der RayGuard, den es auf der Webseite http://www.gasser.at zu sehen und zu kaufen gibt. Dort sind auch Vertriebspartner in Deutschland, der Schweiz, Österreich, Portugal und Brasilien angegeben, siehe "Kontakt". Salome! Achim Wolf
|
   
Achim_wolf Mitglied
Nummer des Beitrags: 107 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 21. September 2004 - 16:07 Uhr: |
|
Hallo, habe noch einen Nachschlag: Laut Herrn Gasser, dem "Erfinder" des RayGuard, entsprechen die bei http://www.raymaster.de angebotenen "Geräte" nicht dem RayGuard, d.h. der sog. RayMaster funktioniere nicht so wie der RayGuard, und sei daher nicht zu empfehlen. Grüsse an alle. Achim Wolf
|
   
Fritz Mitglied
Nummer des Beitrags: 59 Registriert: 02-2000
| Veröffentlicht am Mittwoch, 22. September 2004 - 02:17 Uhr: |
|
Hallo, ich will das hier ja nicht zum Endlosthema machen aber was soll an den Geräten von Raymaster anders sein?? Sie gleichen denen von Rayguard wie ein Ei dem anderen? Aber und das dürfte wohl der springende Punkt sein.........sie sind um ein vielfaches billiger!!!! Der "kleine" zum Rumtragen kostet bei Gasser € 180.- und bei raymaster.ch € 127.- und der "Grosse" fürs Haus in Kegelform bei Gasser € 798.- und beim anderen Anbieter € 485.-!! Also wer auch nur etwas auf seinen Geldbeutel schaut und nicht ganz von Sinnen ist, der weis wo er einkauft. Wobei es hier die niedrigeren Preise auch noch kräftig in sich haben.
  Schöne Grüße aus dem Ösiland Fritz G. |
   
Achim_wolf Mitglied
Nummer des Beitrags: 109 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 22. September 2004 - 16:38 Uhr: |
|
Hallo Fritz, auf den Inhalt kommt es an, auch wenn ein Ei dem anderen gleicht. Aber zu den technischen Unterschieden frage bitte Hr. Gasser. Salome. Achim Wolf
|
   
Axel Mitglied
Nummer des Beitrags: 58 Registriert: 12-1999
| Veröffentlicht am Sonntag, 10. Oktober 2004 - 13:11 Uhr: |
|
Hallo miteinander, der Einsatz eines Elektrosmogabschirmers ist schon so eine Sache. Beim stöbern des FIGU Forums bin ich auf dieser Seite gelandet und möchte meine Meinung dazu äußern. Heutzutage werden viele Geräte auf dem Markt angeboten, die Dies oder Das versprechen und nicht halten. Besonders schwierig wird es dann, wenn man die Funktion eines Gerätes nicht direkt überprüfen kann. Daher habe ich mir die Frage gestellt, wie könnte man ein solches Gerät auf einfache Weise auf Funktion testen? Da die allgemeinen Rundfunkwellen auch zum Elektrosmog gehören, könnte man doch ein übliches Radiogerät, Fernsehgerät oder z.B. ein Hany als Indikator nehmen und schauen, ob sich der Empfang in der Nähe eines Elektrosmogabschirmers ändert. Schirmt ein Anti-Elektrosmoggerät die Elektromagnetischen Wellen ab, so wäre der Empfang gestört oder besser noch ganz unterbrochen. Stellt man keinen Unterschied fest, so sollte man sich die Bedienungsanleitung des Elektrosmogabschirmers nochmal gründlich durchlesen. Gruss Axel
|
   
Gerhan Neues Mitglied
Nummer des Beitrags: 1 Registriert: 05-2003
| Veröffentlicht am Montag, 11. Oktober 2004 - 15:47 Uhr: |
|
Hallo Axel, zu Deinem Beitrag über Elektrosmogabschirmer kann ich folgendes sagen. Diese Geräte verzehren bzw. vernichten nicht den Elektrosmog. Es würde ja sonst kein Radio,Fernseher, Handy u.s.w. mehr funktionieren. Diese Geräte basieren darauf, dass sie eine Schwingung abgeben, die unsere Körperzellen aufnehmen und sie erkennen lässt - hallo, hier kommt Elektrosmog, den kennen wir, der kann uns nichts anhaben. D.h. die Körperzellen lernen mit dem Elektrosmog umzugehen. Ich selbst hatte zimlich Probleme bei der Bildschirmarbeit ( brennen der Augen und trockenen Hals). Seit ich einen kleinen Anhänger der Fa. Ecoflow am Hals trage, sind die Beschwerden nicht mehr vorhanden. Wenn jemand näheres darüber wissen möchte bitte eine Email an: gerhard.hanitzsch@gmx.net Gruß Gerhard |
   
Achim_wolf Mitglied
Nummer des Beitrags: 110 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Montag, 11. Oktober 2004 - 20:43 Uhr: |
|
Hallo Axel, unter www.gasser.at gibt es auch Untersuchungsberichte, die den Anspruch wissenschaftlicher Nachprüfbarkeit für sich erheben. Achim Wolf
|
   
Axel Mitglied
Nummer des Beitrags: 60 Registriert: 12-1999
| Veröffentlicht am Samstag, 16. Oktober 2004 - 14:35 Uhr: |
|
Hallo Gerhan, hallo Achim, nach einem kurzen Besuch auf der angegebenen Website, bin ich zuerst einmal ein wenig verwirrt. Mein Eindruck ist der, daß man mit dem dort Geschriebenen den Eindruck erwecken möchte viel erklärt zu haben aber im Grunde nicht viel erklärt hat. Bekannte Fachausdrücke werden in solch merkwürdigen Kombinationen verwendet, daß sie in mir den Anschein von mystischen Gegebenheiten erwecken. Z.B. ist dort die Sprache von "digitalisierten Frequenzen". Eine Kombination von Fachausdrücken, mit der ich nichts anzufangen weiß. Die Ergebnisse von Hautwiderstandsmessungen wurden als Hinweise für die Wirksamkeit des Gerätes herangezogen- Schwierig, schwierig. Nach meiner Meinung ist das Elektrosmogproblem ein großes Problem unserer Gesellschaft (z.B.im Jahr 2004 wurden über 1Mrd.(1000000000) Handys verkauft). Leider wird es von entsprechenden Konzernen und Mitläufern verharmlost, um wahrscheinlich deren Gewinne nicht zu gefährden. Es wäre sehr zu begrüßen, alle zur Verfügung stehenden Mittel der Menschheit dazu einzusetzen, diese Art von lebensgefährlichen Einflüssen aus der Welt zu schaffen. Wieder andere nutzen die Angst der Menschen aus, irgendwelche Mittelchen zu verkaufen, deren Wirkungen als Schutz dienen sollen und oft leider aber keine Wirkungen zeigen. Ich möchte damit zum Ausdruck bringen, daß mit solchen Gegebenheiten zu rechnen ist. Und mir stellt sich dabei die Frage wer schlimmer zu beurteilen ist, derjenige der das "Gift" verkauft oder derjenige, der ein nicht wirksamens Gegenmittel dafür anbietet? Ich möchte darauf hinweisen, daß meine Kenntnisse nicht dazu ausreichen die Wirksamkeit der besprochenen Geräte abzuklären. Aber meine Kenntnisse lassen mich nicht an eine Wirksamkeit der besprochenen Geräte glauben. Gruss Axel
|
|