Autor |
Beitrag |
   
Marcel.L
| Veröffentlicht am Dienstag, 11. Juni 2002 - 18:46 Uhr: |
|
Hallo Stephan Ich beziehe mich aus dem Grunde auf die Achtsamkeit,weil sie auf der Grundlage des Geistes und aller Regeln basiert.Im Klartext heisst dies,das erst die Achtsamkeit den Geist dazu befähigt,die Dinge so zu sehen wie sie sind,und somit dazu beiträgt Mitgefühl und ein Wertebewusstsein für die Mitmenschen,der dazugehörigen Umwelt,oder sonstigen Dingen zu entwickeln.Aber auch deswegen weil ohne die kontinuierliche Bewusstheit auf den Geist und die Objekte,auf die er trifft,ist eine effiziente Geistesschulung nicht möglich ist. |
   
Stephan
| Veröffentlicht am Freitag, 14. Juni 2002 - 08:28 Uhr: |
|
Zusammengefasst könnte man also sagen, Achtsamkeit stellt eine zu erlernende Grundfähigkeit dar, weil erst mit deren Erlernen viele weitere Werte zur Erarbeitung zur Verfügung stehen. Natürlich gibt es noch weitere solche Grundwerte, wie z.B. Gründlichkeit usw. Weiter oben hast du von Prinzipien gesprochen, die du deinem (virtuellen) Schüler beibringen möchtest. Das hast du sicher bewusst geschrieben, denn die Prinzipien könnte man als Oberbegriff aller Grundwerte beschreiben. Die Geisteslehre, die Lehre des Geistes, macht das genauso (nebenbei bemerkt ist dir sicher schon aufgefallen, dass wir unter dem Begriff Geist nicht das Bewusstsein verstehen). Sie entspricht nicht nur der Wahrheit, sondern sie ist es selbst. Sie ist das Leben und nicht nur ein Begriff desselben. Warum habe ich dich (uns? ) jetzt die vergangene Woche so strapaziert? Weil es eine Grundeigenschaft der Geisteslehre selbst ist. Deswegen ist sie so wichtig. Nur dein Denken ist wichtig. Nur deine Ergebnisse. Nur deine Art zu Leben. Dein Individuum. Sie ist keine Sekte oder Religion, wo ein Heiliger, ein Guru, oder Gott an der höchsten Stelle steht und dir sagt, wo es lang zu gehen hat. Du bist das Leben. Du bist Gott. Mit allen Vor- und Nachteilen. Die Geisteslehre beinhaltet - wie dieses unsere Gespräch - keine Dogmen, sondern sie stellt das eigene Denken und dessen Resultate an höchste Stelle. Aber sie greift auch an. Nämlich Wissen, dass wir einmal auswendig gelernt haben. Zum Beispiel die Begriffunterscheidung von Geist und Bewusstsein. Also warum ist die Geisteslehre so wichtig? Sie ist die Lehre des Lebens, der Wahrheit, der Weisheit und des Wissens - unabhängig davon, was der einzelne Mensch darunter versteht. Wenn du also (ohne jemals mit der FIGU in Kontakt gekommen zu sein), dich ehrlich um dein evolutives Fortkommen bemühst, lernst, bewusst zu leben, aus deinem Schattten herauszutreten und "wahr" zu werden, dann bist du bereits auf dem Weg der Wahrheit und lebst ein Leben gemäss der Lehre des Geistes, der Geisteslehre. Die FIGU hat die Geisteslehre nicht erfunden. Sie bietet lediglich ein komprimiertes, kompaktes und bereits vorsondiertes Wissen als Studium an, dass ohne grosse Umwege die Lehre der Wahrheit beschreibt - allerdings nicht vorgekaut, sondern lediglich ohne Gräten und Splitter. Das Studium der Geisteslehre der FIGU ist nicht nur irgendein Philosophie- oder Theologiekurs, der konträre Meinungen präsentiert und dir einige zur Auswahl und Identifikation übrig lässt. Das Studium der Geisteslehre bringt dich in intensiven Kontakt zu Wahrheit, Wissen, Weisheit, Liebe, Harmonie, Frieden und Freiheit - und dir selbst. Salome, Stephan |
   
Stephan
| Veröffentlicht am Samstag, 15. Juni 2002 - 15:08 Uhr: |
|
An dieser Stelle geht eine Diskussion zur "Philosophie" weiter: Hier klicken |
   
Marcel.L
| Veröffentlicht am Dienstag, 18. Juni 2002 - 07:14 Uhr: |
|
Hallo Stephan Ich möchte nochmal auf den Punkt mit dem Professor aus Hong-Kong,und der Lehrerin aus Korea zurückkommen: a)Habt ihr von der Figu noch Kontakt zu ihnen. b)Interessiert ihr euch eventuell für die Anzahl an Interessenten der Geisteslehre von jener Lehrerin,sowie von jenem Professor. Die letzte Frage widmet sich der Analyse der Geisteslehre: a)Was haltet ihr von dem Gedanken,die Geisteslehre näher untersuchen zu lassen. |
   
Stephan
| Veröffentlicht am Mittwoch, 19. Juni 2002 - 09:56 Uhr: |
|
a) Weiss ich nicht. b) Nein. a) Natürlich! Jeder Mensch sollte sie sehr eingehend untersuchen! Am besten fängst du heute damit an ... Salome, Stephan |
   
Marcel.L
| Veröffentlicht am Mittwoch, 19. Juni 2002 - 16:01 Uhr: |
|
Hallo Stephan Mit der Frage über die Analyse der Geisteslehre meinte ich eigentlich,was ihr davon haltet sie von Fachleuten untersuchen zu lassen. Nicht das du vielleicht denkst,das ich Sophisterei betreiben will.Ich komme nur deswegen auf die Frage zurück,weil du sie weiter oben im Text übersehen hast. |
   
Stephan
| Veröffentlicht am Donnerstag, 20. Juni 2002 - 09:58 Uhr: |
|
Ich dachte, mit unserem kurzen Exkurs in die Geisteslehre hättest du verstanden, worauf es in der Geisteslehre ankommt. Dann kannst du leicht ableiten, was wir von der Überprüfung eines Prof. Doc. lic. med. usw. halten. Ausserdem wurde eine ähnliche Frage bereits hier geklärt. |
   
Marcel.L
| Veröffentlicht am Donnerstag, 20. Juni 2002 - 18:27 Uhr: |
|
Hallo Stephan Natürlich weiss ich,das sich die Geisteslehre wissenschaftlich nicht genauer ergründen lässt,sondern nur durch das eigene Denken. Ich möchte nicht unnötig weiter auf der Frage herumreiten,aber die Frage über die Analyse der Geisteslehre,erwähnte ich nicht deswegen,um sie durch deren Untersuchung verständlicher,und authentischer zu machen.Ich wollte nur wissen-ob ihr von der Figu-eventuell irgendwelche Vorteile darin seht. Aber wir können es auch bei deiner Antwort belassen,wenn dir das lieber ist. |
   
Stephan
| Veröffentlicht am Freitag, 21. Juni 2002 - 09:52 Uhr: |
|
Die Idee an sich ist ja nicht schlecht. Aber wenn man den Gedanken bis zum Schluss denkt (gesetzt den Fall man findet einen solchen "Fachmann", was ich persönlich sehr bezweifle), dann bleiben am Ende nur zweieinhalb Urteile übrig: 1) Der "Fachmann" befindet die GL als authentisch und wahrheitsgemäss. In diesem Fall wäre das vorerst gute Werbung, würde aber viele Menschen aus rein glaubensbedingten Beweggründen in die Arme der FIGU treiben => unerwünscht. 2) Der "Fachmann" befindet die GL als nicht authentisch und nicht wahrheitsgemäss. In diesem Fall würden sich die wirklich Suchenden dennoch nicht abhalten lassen, die GL persönlich zu untersuchen. Die, die sich dennoch durch das "Urteil" abhalten liessen, verfielen ebenfalls einem Glauben => unerwünscht. Im Falle dessen, dass der "Fachmann" nur Teile der GL für authentisch und wahrheitsgemäss beurteilt, andere aber nicht, ändert sich nichts an dem öffentlichen Status, den sie jetzt schon hat, nämlich keinen. Damit möchte ich diesen Punkt wirklich abschliessen. Denn erstens gibt es solche Fachmänner nicht und zweitens würden sie - wenn es sie gäbe - den Menschen empfehlen, sich ein eigenes Urteil über die Geisteslehre zu bilden. Damit schliesst sich der Kreis. |
   
Marcel.L
| Veröffentlicht am Freitag, 21. Juni 2002 - 18:58 Uhr: |
|
Hallo Stephan Anscheinend liegst du mit deiner Antwort völlig richtig. Fazit: Man kann es drehen und wenden wie man will,letztendlich kommt alles auf's selbe hinaus: "Wer suchet,der findet" |
|