Themen Themen Profil Profil Hilfe/Anleitungen Hilfe   FIGU-Website FIGU-Website
Suche Letzte 1 | 3 | 7 Tage Suche Suche Verzeichnis Verzeichnis FIGU-Shop FIGU-Shop

Chrononen, Lichtgeschwindigkeit

Diskussionsforum der FIGU » Geisteslehre » Verschiedenes » Chrononen, Lichtgeschwindigkeit « Zurück Weiter »

  Inhalt Letzter Autor Beiträge Seiten Letzter Beitrag
Archiv bis und mit 15. März, 2005Patric15 15.03.05, 11:53h 
Archiv bis und mit 31. Oktober, 2006Patric15 31.10.06, 19:05h 
  ClosedGeschlossen: Keine neuen Themen        

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende

Moby
Mitglied

Nummer des Beitrags: 27
Registriert: 02-2007
Veröffentlicht am Dienstag, 02. Februar 2010 - 01:05 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Zum Thema "Freie Energie" habe ich einen interessamten Dokumnetarfilm gefunden "It runs on Water". Wieweit die im Film gezeigten Hypothesen der Wirklichkeit entsprechen, kann ich aber nicht beurteilen.
Vielleicht weiss einer von euch mehr darueber zu berichten.

Link:
http://www.documentary-film.net/search/watch.php?&ref=195
Alternativ Link
http://video.google.com/videoplay?docid=871102105173074920#
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende

Toni
Mitglied

Nummer des Beitrags: 77
Registriert: 11-2002
Veröffentlicht am Dienstag, 02. Februar 2010 - 17:17 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Moby,

mit Sicherheit funktioniert alles so wie es im Film gezeigt wurde, es fragt sich aber, was DU unter "freier Energie" verstehst. Auch stellt sich die Frage, wieviel ein solches Gerät kostet und natürlich nicht zu vergessen, ob es auch lange hält und welche Verschleissteile es gibt. Solche Umstände werden auch oft vergessen, da man Pumpen und Motoren durch Experimentieren sicherlich so gut zusammensetzen bzw. entwerfen kann, dass sie für einen gewissen Zeitraum fast 100 % der eingesetzten Energie leisten. Danach könnte es aber zu Abnützungen kommen, die z.B. eine Wartung erforderlich machen, welche wiederum Geld kostet. Am Ende ist alles immer nur eine Kostenfrage. Es könnte ja doch sein, dass der Strom (Energie) aus der Steckdose oder die fossilen Brennstoffe noch am Billigsten sind, was sich aber schon bald ändern wird.

Siehe dazu auch meine zwei Beiträge von weiter oben.
Anton
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende

Finian
Neues Mitglied

Nummer des Beitrags: 1
Registriert: 12-2008
Veröffentlicht am Dienstag, 02. Februar 2010 - 21:07 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo alle miteinander,

Und die Energiekosten für die Herstellung einer solchen Maschine sollte man auch nicht unterschätzen oder gar vergessen. Stahl wird bekanntlich in Hochöfen gewonnen. Aber die erste Glühbirne war auch nicht grad die hellste und energiesparsamste. Weiterentwicklung ist da wohl gefragt.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende

Evi
Neues Mitglied

Nummer des Beitrags: 1
Registriert: 05-2015
Veröffentlicht am Montag, 25. Mai 2015 - 18:26 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hallo liebe leute!
ich habe schwierigkeiten mit dem lehrbrief nr. 3.

rechne seit stunden, aber ich kriege nie eine exakte ergebnis, nur mit diese rechnensweise:
(299792458/(20.934044752*10^(30)))/(105*10^(-24))*((105*10^(-24))*(20.934044752*10^(30))= 299792458
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende

Toni
Mitglied

Nummer des Beitrags: 91
Registriert: 11-2002
Veröffentlicht am Montag, 25. Mai 2015 - 22:57 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Evi,
das "Problem" habe ich am Montag, 07. März 2005 bereits beschrieben.
Bitte siehe oben im Archiv bis 15.März nach, dann wirst du es verstehen.
Anton
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende

Evi
Neues Mitglied

Nummer des Beitrags: 2
Registriert: 05-2015
Veröffentlicht am Dienstag, 26. Mai 2015 - 08:17 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Toni

07,3,2005 - habe ich gelesen, aber so habe ich auch kein exakte ergebnis gekrigt.
der zahl von Billy stimmt nur ein 4 fehlte (villeicht druckfehler) ich bitte dich rechne mit diese zahl nah
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende

Toni
Mitglied

Nummer des Beitrags: 92
Registriert: 11-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, 27. Mai 2015 - 21:44 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Evi,
so wie schon im obigen Beitrag geschrieben, gab es einen Ziffernsturz, also einen Druckfehler. Für die Berechnung muss man mit 20,3940447619....*10^30 Chrononen rechnen. Nach der Zahl 20 kommt 3 und dann 9. Weiters kommt dann 404 und dann wiederholen sich die Ziffern 476190 periodisch.
Anzahl der Chrononen = 20,39404476190476190..*10^31
Anton
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende

Evi
Neues Mitglied

Nummer des Beitrags: 3
Registriert: 05-2015
Veröffentlicht am Samstag, 30. Mai 2015 - 10:51 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hmmmm.....
anzahl der chrononen = 20,39404476190...edlos? das hat für mich kein sinn. kannst nicht bestimmen wiefiel, weil endlos :-( unmessbahr. :-(

Beitrag verfassen
Beitrag:
Fett Kursiv Unterstrichen Erstelle Link Clipart einfügen

Benutzername: Hinweis:
Dies ist ein geschützter Bereich, in dem ausschliesslich registrierte Benutzer Beiträge veröffentlichen können.
Kennwort:
Optionen: HTML-Code anzeigen
Auswahl:

Admin Admin Logout Logout   Vorige Seite Vorige Seite Nächste Seite Nächste Seite