Themen Themen Profil Profil Hilfe/Anleitungen Hilfe Teilnehmerliste Teilnehmerliste FIGU-Website FIGU-Website
Suche Letzte 1 | 3 | 7 Tage Suche Suche Verzeichnis Verzeichnis FIGU-Shop FIGU-Shop

Umgang mit der Geisteslehre

Diskussionsforum der FIGU » Geisteslehre » Verschiedenes » Umgang mit der Geisteslehre « Zurück Weiter »

  Inhalt Letzter Autor Beiträge Seiten Letzter Beitrag
Archiv bis und mit 16. August, 2007Darkfighter15 16.08.07, 07:45h 
Archiv bis und mit 17. August, 2007Darkfighter15 17.08.07, 09:31h 
Archiv bis und mit 13. September, 2007Japanium15 13.09.07, 03:06h 
Archiv bis und mit 19. September, 2007Japanium15 19.09.07, 18:00h 
  ClosedGeschlossen: Keine neuen Themen        

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende

Fritz
Mitglied

Nummer des Beitrags: 136
Registriert: 02-2000
Veröffentlicht am Donnerstag, 20. September 2007 - 00:56 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

ich darf wenn erlaubt als Erstes meine Abneigung gegenüber Pseudonymen wieder einmal kundtun. Ich verstehe immer noch nicht warum sich die Leute hinter, ihrer Meinung nach "originellen" Pseudonamen verkriechen und nicht offen zu ihren Kommentaren stehen. Aber gut.
Als nächstes möchte ich Herrn oder Frau J. hier unterstellen daß er/sie auch nur eine/r dieser Endlosfrager/innen ist. J. stellt eine Frage, sie wird klar und deutlich beantwortet und siehe da, wie wenn es keinen Kommentar vom Moderator vorher gegeben hätte wird schon die nächste Frage nachgeschossen usw. usf.
Herr oder Frau J. wenn sie schreiben "Beide Erklärungen verstehe ich genug,......." was hat dann die nächste Frage zu bedeuten? Hat Hans-Georg Lanzendorfer in seiner Beantwortung nicht klar und deutlich gemacht das es einfach "Geisteslehre", "Lehre des Lebens" oder "Lebenslehre" heißt? und in seinem abschließenden Satz heißt es noch:
"Sie ist einfach die ‚Geisteslehre’ und benötigt als solche keine weiteren Bezeichnungen." Was gibt es diesem Satz noch hinzuzufügen?
Wenn es dann irgenwann soweit ist und in den Schulen werden Billys Bücher als Lehrmatereal verwendet, dann werden halt diese Unterrichtseinheiten als "Geisteslehre" bezeichnet oder eben als "Lebenslehre". Ist doch toll wenn die Kinder unserer Nachfahren sagen "He was habt ihr denn die nächsten 3 Stunden im Unterricht?" und die antworten "Wir freuen uns total denn wir haben heute Geisteslehre und nehmen gerade das Buch "Wiedergeburt, Leben, Sterben, Tod und Trauer" durch!"
Also J. ob es nun das eben erwähnte Buch oder "Dekalog/Dodekalog", "Die Psyche", "Meditation aus klarer Sicht", "Ein Quentchen Wissen-Sinn und Weisheit" oder ein Buch mit einem anderen Wissensgebiet sein wird das man unterrichtet und belehrend unseren Nachfahren weitergibt, es wird wohl alles unter dem großen Überbegriff "Geisteslehre"- "Lebenslehre" stehen.
Und wenn ich noch nachfragen dürfte, was wollen sie eigentlich mit ihrem erfundenen Begriff weil so beharrlich nachgefragt wird? Es hört sich fast so an als möchten sie unbedingt eine positive Bestätigung oder ein Lob von verschiedenen Seiten erhaschen. Ich könnte mir vorstellen, daß sie damit hier wohl ins Leere laufen werden........

Salome Fritz G.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende

Achim_wolf
Mitglied

Nummer des Beitrags: 326
Registriert: 04-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, 20. September 2007 - 07:22 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Japanium,
1) Wie wäre es mit "Geisteslehre"?
2) Die Wahrheit
3) Wozu der Geisteslehre einen neuen Namen geben, wenn ihr Name schon alles aussagt? Es ergibt auch keinen Sinn, einen Hund nur noch "Wauwau" zu nennen.
Achim Wolf
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende

Japanium
Mitglied

Nummer des Beitrags: 11
Registriert: 08-2007
Veröffentlicht am Freitag, 21. September 2007 - 07:26 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo, Achim Wolf,

Danke fuer Antwort.
1) Das Wort "Geisteslehre" kann man so wie Wirtschaftlehre od. Sittenlehre benutzen, so verstehe ich. Und nicht wie die Gotteslehre oder die Lehre Kants.
2) Ah so. Das hat mir keine Ahnung, das ist mich interesant. Danke fuer Ihre Ansicht. Das wollte ich unbedingt wissen.
3) Ich meine, Geisteslehre ist Geisteslehre an sich, der das unsere ultimatische zu lerenende und zu verstehende Ziel ist, das Anrede-wort braucht man nie Aenderung,(so verstehe ich,) sondern ein solches Ziel handelnde Unterrichtname koennte man eventuell etwas nennen, als Umgebung- oder Stunde-Name. Aber diese Frage ist schon durch oben 1) aufgeloest. Danke nochmals.
Uebrigens schreiben wir als Hund-Stimme "Wan Wan", so klingt uns. Deshalb zeigt man fuer Kinder ab und zu einen Hund "Wan-chan" ('-chan' ist aehnlich -chen od. -lein) .


Hallo, Fritz G.,

Es tut mir leid, ich bin ganz fremd auf deutsche Denkweise, ich denke immer auf japanische Denkweise, und kann nicht schnell Deutschsatz bauen, deshalb meine Deutsch wahrcheinlich nicht richtige Frage-Focus gegeben. Und ich nehme hier neulich teil und mit dieser System nicht gewoehnt, wenn meine Frage-Style euch nicht eignet, dann kommt die Ursache aus meiner Kenntnissmangelhaft, das mir schludig ist, darueber muss ich im voraus entschludigen.
Ich muss deutsch weiter lernen und kann jetzt endlich fast alle grammathisch richtig ausdruecken.
Darum frage ich die Wortbenutzung ausfuehrlich, besoderes ganz neues Wort/Begriff, tut's mir leid. Fuer mich, das Wort "Geisteslehre" auch ein neuer Begriff ist, trotzdem "Geist" & "Lehre" schon lange bekannt sind.
In bezug auf das Wort "Geisteslehre" ist in dieser Forum als ein Thema benutzt, und hier heisst Diskussionsforum. Und in allgemein sagt man bei der Unterricht nicht 'Gotteslehre', sondern 'Theologie'. Ich dachte, aus solche Situation habe ich gefragt und moechte ich die Grund/ Denkweise wissen.
Ich brauche keine positive Bestätigung und keine Lob, sondern Grund('reason'). Aber schon wie oben geschrieben mit Antwort 2) von Achim Wolf alles klar.

Ein bisschen andere Rede seien, z.B. das Wort "ich" ist erste Person der Rede bedeutet und jede Person aller Deutschsprechnde immer "ich" benutzt, aber in Japanisch verschiedene Ausdruecke jeder verschiedene Umstaende, dass heisst, wir Japaner andere Sprach-Denkweise zu Deutsch. Euch schon selbststaendig seien, mir nicht, tut's mir leid. Ich beneide die Deutschsprechende immer, und auch verwunderne ich mich immer, warum diese Geisteslehre in deutsche Sprach-gebiet nicht weit verstanden werden.

Da fuer mich(/uns Japanaer) einige Woerter von FIGU ganz neu Begriff seien, werden mit bisherige japanische Woerter uebergesetzt, so meine ich, deshalb moechte ich direkt auf deutsch die Geisteslehre lesen und verstehen.

Ich habe biologischen maennlichen Koerper und Psyche, "glaube" ich, nicht so jung, um deutsch zu meistern,leider.
Leider keine Zeit. Schon 2Tage fuer diese. Es tut mir leid, sehr lange Saetze.
Danke euch fuer allen Antworten.

Viele Gruesse
Japanium
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende

Achim_wolf
Mitglied

Nummer des Beitrags: 327
Registriert: 04-2002
Veröffentlicht am Freitag, 21. September 2007 - 08:27 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Japanium,

ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg beim Studieren der deutschen Sprache. Dass du Deutsch lernst, um die Geisteslehre besser verstehen zu können, finde ich sehr anerkennenswert.
Achim Wolf
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende

Psycloud
Mitglied

Nummer des Beitrags: 24
Registriert: 06-2006
Veröffentlicht am Freitag, 21. September 2007 - 15:55 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Japanium,

Ich weiss genau wie du fühlst. Es nehmt viele stunde für mich dieses Forum lesen, und eine lange Zeit schreiben. Auch finde ich Wan-chan sehr interessant, weil es so ähnlich zu das -chen in der deutsche Sprache ist.

Ken
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende

Nchristian
Mitglied

Nummer des Beitrags: 19
Registriert: 10-2006
Veröffentlicht am Freitag, 21. September 2007 - 22:35 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Fritz .

Ich habe den Verdacht das so mancher, erst recht deutsch Lernende, aber auch Deutsche, eine falsche Vorstellung von Geist hat und das Ganze in eine für sie unverständliche Ecke schieben.
Wir wissen inzwischen was mit Geist gemeint ist. Unaufgeklärte jedoch verstehen Geist noch immer im Sinne von < Geistlos - der hat keinen Geist - Geisteskrank - Geistesgestört - wessen geistes Kind einer ist usw. .Es wird hier bestimmt die gleiche unwissende Verwechslung gemacht wie zwischen Seele und Psyche.Das noch nicht der Deutschen Sprache mächtige da grosse Probleme in der Umsetzung machen , ist für mich zwar verständlich, doch müssen sie nicht nur wie wir gedankliche Arbeit leisten , sondern haben unter Umständen auch noch andere Begriffe als wir.Die wie wir in Bayern sagen , ein um die Ecke denken erfordert.Natürlich muss jeder der sich mit der Sache befasst ,egal wie schwer es für einen ist um auf die reine Wahrheit zu stossen ,Lernen und viel Nachdenken .Im Deutschen gibt es mehrere Begriffe unter Geist , ob dies in allen anderen Sprachen auch so ist wage ich zu bezweifeln .

Gruß Christian
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende

Japanium
Mitglied

Nummer des Beitrags: 13
Registriert: 08-2007
Veröffentlicht am Donnerstag, 27. September 2007 - 07:20 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo alle,

Danke fuer euren Rat, um deutsch und GL zu lernen.

Im bezug auf Begriff von Geist steht es z.B. in Historisches Woerterbuch der Philosophie, Band 3, ab Seite 154, ausfuehrlich geschrieben (hier nicht zitiert).
Nicht wenige Leute und Akademikern denken diese als 'normale' Wissen. Aber aus FIGUs Standpunkt sieht man etwas anderes, so nehme ich an, weil Billy in WZ-Heft Nr. 129, Seite 12 oben geschrieben, dass
" Philosophien ... von alters ... irrtuemlich ...gesprochen wird, ..., was aber nicht der Effectivitaet der Realitaet entspricht, ...", oder in micro-Heft von "Was der Mensch sucht...", Seite1, " ..., sich in einem Glauben zu ergehen, sei dieser .... philosophisch ...." steht.
Ich verstehe die beide Erklaerungen fast.
Doch mir verwirrt die Situation ein bisschen die Benutzung das Wort "Philosophie".
Weil das Wort im klein-Heft "Philosophie des Lebens" benutzt, in diese Fall "richtig", aber allgemein 'falsche' Begriff od. Bedeutung.
Wie soll ich darauf denken?

Ubrigens, "Wan-chan" ist wie Englisch gesprochen, d, h. wie uan-tschan oder "Wan" ist 'won' wie 'wonderful' & 'chan' wie 'chance', deshalb ein biss"chen" anderes zur Ohre gegen "chen"....
Also, Herr Ballack, im Bundes Lieger, ist auch in Japan bekannt (leider nicht so weit, nur Fussball Fan), und ein kleines Maedchen nennt ihn "Balla-chan", ... ein 2 jaehriger Fan.

Viele Gruesse
Japanium
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende

Michael_s
Mitglied

Nummer des Beitrags: 21
Registriert: 08-2005
Veröffentlicht am Montag, 19. Oktober 2009 - 18:24 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Salome

Ich mache Geisteslehre und meine Freundin macht auch Geisteslehre.
Wohnen aber nicht zusammen, jeder hat aber seine eigenen Lehrbriefe bei sich.
Wenn ich bei ihr bin kann ich dann aus ihren persönlichen Lehrbriefen meiner Freundin vorlesen (Studieren).
Wenn ich das nicht darf wie ist es dann mit den Büchern oder Kontaktblöcken.

Jetzt schon vielen Dank für eine Antwort auf meine Frage.

Salome

Michael S.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende

Hans
Moderator

Nummer des Beitrags: 2022
Registriert: 12-1999
Veröffentlicht am Dienstag, 20. Oktober 2009 - 21:57 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Michael
In den Lehrbriefen ist zu lesen, dass man die persönlichen Lehrhefte nicht an einem anderen Menschen ausleihen soll. Das hat verschiedene Gründe und ist eine Empfehlung. Erstens werden in den persönlichen Heften das eigene Fluidum abgelagert, das sich auf andere Menschen übertragen könnte oder das eigene durch den fremden Einfluss beeinflusst werden könnte.
Der andere Grund liegt jedoch darin, dass die Lehrbriefe auf einer logischen Folge basieren. Wer nun also beim ersten Lehrbrief beginnt, sollte diese Reihenfolge einhalten und nicht - durch fremde Hand begünstigt plötzlich im fünften weiterlesen. Dies darum, weil die dazwischenliegenden Lehrbriefe nicht erarbeitet und dadurch die Verbindung nicht lückenlos geschaffen wurde. Grundsätzlich ist diese Weisung eine Empfehlung - nicht jedoch ein Verbot.
Wenn Du also die Lehrbriefe Deiner Freundin bereits hinter Dir hast, kannst Du ihr logischerweise ihre vorlesen - oder umgekehrt.
Es ist also nicht so, dass Du das nicht darfst sondern nicht sollst.
Selbstverständlich können die Bücher oder Kontaktblöcke untereinander ausgetauscht werden. Vor allem dann, wenn man in einer zwischenmenschlichen Beziehung steht. Gemeinsames Lesen hat durchaus seinen Vorteil.
Ein weiteres Argument gegen die Veräusserung der Lehrbriefe liegt auch in der Missionierung fremder Menschen. Es ist unsinnig aussenstehende und der Geisteslehre nicht bewanderte Menschen davon überzeugen zu wollen und ihnen zu diesem Zweck die Lehrbriefe zu überlassen.
Hans-Georg Lanzendorfer/FIGU KG der 49

Beitrag verfassen
Beitrag:
Fett Kursiv Unterstrichen Erstelle Link Clipart einfügen

Benutzername: Hinweis:
Dies ist ein geschützter Bereich, in dem ausschliesslich registrierte Benutzer Beiträge veröffentlichen können.
Kennwort:
Optionen: HTML-Code anzeigen
Auswahl:

Admin Admin Logout Logout   Vorige Seite Vorige Seite Nächste Seite Nächste Seite