Autor |
Beitrag |
   
Toni Mitglied
Nummer des Beitrags: 14 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 13. März 2005 - 14:31 Uhr: |
|
Übrigens: Beim Nachstöbern hab' ich nun auch im Buch "Existentes Leben im Universum" auf Seite 124 auch eine richtige Erklärung gefunden. Salome Toni |
   
Patric Moderator
Nummer des Beitrags: 198 Registriert: 01-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 15. März 2005 - 12:09 Uhr: |
|
Auch für diesen Hinweis vielen Dank:-) Patric Chenaux/FIGU
|
   
Patric Moderator
Nummer des Beitrags: 207 Registriert: 01-2003
| Veröffentlicht am Montag, 04. April 2005 - 11:19 Uhr: |
|
Hallo Toni und Marcel Gestern haben Guido und meine Wenigkeit alles noch einmal durchgeackert. Das Ergebnis war, dass die Zahlen in der Korrigenda des Buches "Existentes Leben im Universum" korrekt sind, aber, wie Toni bereits richtig erwähnte, falsch bzw. vertauscht dargestellt sind. Zusätzlich haben wir weitere Fehler gefunden, die in Zukunft aber noch behoben werden. Mit lieben Grüssen Patric Chenaux/FIGU
|
   
Marcel Mitglied
Nummer des Beitrags: 18 Registriert: 01-2005
| Veröffentlicht am Freitag, 08. April 2005 - 23:24 Uhr: |
|
Hallo Patric Im Buch Existentes Leben im Universum steht auf Seite 124 etwa in der Mitte, dass vom Anfang bis zum Ende eines Lichtstrahles von 299792,5 km 299792500000*14700 Quadrillionen Chrononen den Zählpunkt hindurch laufen in einer Sekunde. Auf Seite 138 oben steht allerdings, dass eine Sekunde eine Chrononenanzahl von 299792500000*1 Quadrillion aufweist. Stimmt beides? Salome Marcel |
   
Patric Moderator
Nummer des Beitrags: 208 Registriert: 01-2003
| Veröffentlicht am Samstag, 09. April 2005 - 11:05 Uhr: |
|
Hoi Marcel Eben nicht! Guido und ich haben bemerkt, dass sich gerade in diesem Buch diverse Fehler eingeschlichen haben. Bevor es im Jahre 1993 herausgegeben wurde, mussten noch diverse Korrekturen angebracht werden, die offenbar nur teilweise durchgeführt wurden, währenddem viele andere Fehler ganz offensichtlich übersehen wurden. Wir arbeiten daran, diesbezüglich eine neue Korrigenda für das Buch zu erstellen. Gruss und Salome Patric Patric Chenaux/FIGU
|
   
Jelkst Mitglied
Nummer des Beitrags: 37 Registriert: 04-2004
| Veröffentlicht am Donnerstag, 14. April 2005 - 21:14 Uhr: |
|
Geehrter Toni, Danke fur dein vorherige betrag auf mein fragen,und nur ich doch ein fysiker on line habe,wil ich dich fragen auff du nog ein fragen beantworten will? Ich habe fragen uber die tesla coil.Ein sgn resonanz transformer.Ein author georg trinkaus genannt schreibt dass ein tesla coil mehr energie output gibt denn dass es benodigt um die energie output zu erzeugen,er schreibt:The tesla coil is the energy equivalent of the free lunch.This is not just a boost in voltage at the expense of amparage as in the conventional transformer.It is a real gain inpower. Mein idee ist dass die energie erzeugt werden soll durch die frequentz diverence zweisen die net frequenz vonn 50 hz und die pr/sec coil resonanz frequenz vonn vielle 10.000/100.000/oder miljionen hz. In ein normale transformer sind die watts pr und sec gleich,so auch die frequenz. Ich dachte so wenn nur die watts pr und sec gleich bleiben und die resonanz frequenzen in die t.coil hoher werden dann die net frequenz dann sind die watts in die t.coil hoher durch die hohere resonanz frequentz.(abgeshen vonn eventuelle induction effecten die die spannung durch strom abruch in die pr spull erhohen,ich weis nicht wie viel dass ausmacht.) Wass bezeignen soll dass in die selbte secunde viell mehr energie impulsen vonn denn selbte watts erzeugt werden dann die net frequentz gibt. Mein fragen ist eigentlich,ist dass so? Kann die selbte coulomb in ein kleinere zeit durch die spulen fliesen?Oder teilt die zeit auch die coulomb?(scheint mir unmoglich umdass die reaktionsschnelheid 300.000 km pro sec ist,wodurch tatsachlich die selbte coulomb einheit durch die t.coil fliesen kann ihnen ein kleinere zeiteinheit,nach mein idee werd nur selten die volle reaktionsschnelheit gebraucht?) Net frequenz 50 hz 1coulumb pro impuls inn 1/100 sec. In t.coil 1 coulomb pro impuls in zb 1/4000 sec. -Geht in 1/4000 sec die selbte coulomd durch die t.coil?- Gruss und salome Jelkst |
   
Toni Mitglied
Nummer des Beitrags: 16 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 22. Mai 2005 - 13:13 Uhr: |
|
Hallo Jelkst, Natürlich habe ich mich schon länger ausreichend mit dem Thema der "Freien Energie", Tesla uä. beschäftigt. Dazu nun meine Erkenntnis: Es wird leider viel Blödsinn und Falsches in bezug der sogenannten "Freien Energie" geschrieben, die meistens nur auf verschiedenensten Spekulationen und Gerüchten aufgebaut ist. Außerdem wird auch bewusste Desinformation betrieben, speziell im Internet durch falsche Bau- und Versuchsanleitungen für "Freie-Energie-Apparate", die von einem Laien und beinahe von einem Profi nicht als solches erkannt werden können. (Das heißt nicht, dass es solche nicht gibt!) Tatsächlich gibt es aber meiner Schätzung nach weltweit nur einige Hunderte bis Tausend Personen, die wirklich fundierte Kenntnisse, Wissen und Erfahrung diesbezüglich besitzen, nicht zuletzt dadurch, dass sie gewisse Kontakte untereinander haben und pflegen, wie sie auch selbst durch ihre eigenen Forschungen und Experimente sich das Wissen darum aneigneten. Vielfach riechen diese Leute dann auch nur das Geld und nutzen daher auch alle Gesetze und Machenschaften diesbezüglicherweise aus z.B. die Patentierung, Kontakte zur Regierung etc. Meines Wissens ist das Gesetz in den USA so, dass, falls die NSA oder das FBI die Erfindung nicht als gefährlich und geheim einstuft, es nach der Anmeldung als Patent, das meist mit einem Lizenzverkauf verbunden ist, zu einem absoluten Publizierungs- und Bekanntmachungsverbot der Erfindung kommt, sodass die meisten dieser Erfinder nur ihre Konzepte und Grundstrukturen ihrer "Freien-Energie-Geräte" weitervermitteln dürfen. Aus dem folgt also, dass es nicht leicht ist konkrete und wahrheitsmäßige Information zu bekommen, was nun also auch genügend Freiraum für Spekulationen offenhält, die viele Buchautoren ausnützen, um ebenfalls ihren Gewinnanteil daraus zu ziehen. Daher mein Rat: Lenke lieber deine Kräfte und deine Konzentration auf Dinge/Werte, die du als richtig, wegweisend und zielführend erkannt hast - und unterschätze niemals den Wert der Erkenntnis, den du dir selbst erarbeitet hast. Demzufolge liegt es an dir, zu entscheiden, was du als wichtig bzw. als unwichtig einstufst und ansiehst. Salome Anton PS:Wenn du Probleme mit der Tesla-Spule hast, was meinst du welche viel größeren Problemstellungen mich beschäftigen? |
   
Jelkst Mitglied
Nummer des Beitrags: 46 Registriert: 04-2004
| Veröffentlicht am Dienstag, 24. Mai 2005 - 20:37 Uhr: |
|
Geehrter Toni, Danke fur dein antwort,ich will dich denn doch fragen was du selbst als wichtig erkannt hast? Ich habe naturlich auch viele objekten gesehen und einige emphinde ich interessant genuch so zb: Die: Muller motor generator (video) Lutec 2000(fhoto) Perendev permanent magnet motor(video) Edwin Gray car engine (photo) John Bedinie,s motor generator (photo) MEG (photo) SEG von John Searl (photo) Hubbard coil (photo) Hendershot generator (photo) Tesla coil (photo-video) |
   
Toni Mitglied
Nummer des Beitrags: 17 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, 26. Mai 2005 - 14:35 Uhr: |
|
Hallo Jelkst, wenn du wirklich konkret an diesen Motoren und Generatoren interssiert bist, dann solltest du zB Kontakt mit diesen Leuten aufnehmen, eventuell zu ihnen hinfahren und dich selbst überzeugen - falls du selber diese Bauen möchtest und kaufen willst etc. Wahrscheinlich müsstest du dann auch ein Experte in Sachen Elektrotechnik, -dynamik, -statik und mechanik werden, um überhaupt sagen zu können, ob sie wirklich auf "Freier Energie"-Basis beruhen, falls sie noch nicht wissenschaftlich untersucht worden sind. Es wird sich dann auch zeigen, ob sie wirklich mit "Freier Energie" betrieben werden oder ob sie nicht doch mit den jetzigen physikalischen Gesetzen der Elektrostatik - und dynamik erklärbar sind. Tatsächlich besteht nämlich ein gewaltiger Unterschied zwischen den Elektrohobby-Bastlern und wissenschaftlichen Experten, denn der Begriff "Freie Energie" wird sehr unterschiedlich verstanden. Manche halten schon die magnetische Anziehungskraft für freie Energie, die zB ein Permanentmagnet auf ein ferromagnetisches Material ausübt, was aber nicht stimmt. Daher kannst du auch schließen, dass eher die wissenschaftlich und selbständigen Gebildeten und diejenigen, die mit ihnen zusammenarbeiten, mehr Seriösität besitzen und deshalb auch bessere Beweise für ihre Erfindungen und Behauptungen bringen können und auch bringen werden. Photos und Videos sind in diesem Bereich nebensächlich und absolut nichtsaussagend. Allein die haargenauen Funktions- und Wirkungsweisen der Geräte sowie die Bauanleitungen und die exakten Erklärungen sind von Bedeutung. Leider werden diese nicht so leicht zu bekommen sein. (siehe vorherige Antwort) Gerede und sonstige Spekulationen und Gerüchte sind absolute Zeitverschwendung. Außerdem musst du dich selbst fragen, ob nicht doch der Strom aus der Steckdose, nicht der einfachste und wartungsfreiste Weg ist, um deinen Strombedarf zu decken und ob es nicht wichtigere und wertvollere Dinge existieren, für die man einen Teil seiner Zeit hergibt. Erwähnenswert: MEG - Thomas L. Bearden: meiner Meinung nach am wissenschaftlichsten und vielversprechendsten Tesla coil = Tesla-Spule: eine Spule, die durch das Prinzip des Transformators hohe, auch hochfrequente (gepulste)Spannungen und Ströme produzieren kann. Hierbei handelt es sich um ein in der Physik allgemein verstandes physikalisches Gesetz der Induktion (nach Michael Faraday), welches von Tesla weiterentwickelt bzw. abgewandelt wurde. Außerdem kann hier von keiner "Freien Energie" gesprochen werden, denn solche Spulen brauchen auf alle Fälle externe Energiequellen und schlucken dementsprechend auch viel Strom. Lediglich treten bei gewissen experimentiellen Anordnungen und Versuchen mit der Tesla-Spule Resonanzeffekte auf, wobei durch die hohen Ströme/Spannungen und Frequenzen, an anderen Resonatoren (Empfänger/Antenne), Teilströme induziert und empfangen werden können. Diese Effekte sind elektromagnetischer Natur (wie der Funk) und geben aber auch Spekulationen über diesbezüglich anders geartete Wellen und deren eventuellen Informationsübertragung, Verwendung als tötliche Strahlwaffen, etc. durch diese - der sogenannten "Skalar-Wellen" oder aber auch "Tesla-Wellen" genannt. Nach Prof. Dr.-Ing. Konstantin Meyl können diese Skalarwellen durch einen sogenannten Faraday'schen Käfig hindurchtreten und beim darin befindlichen Empfänger=Antenne=Resonator Spannungen/Ströme induzieren, was bei herkömmlichen Funkwellen nicht der Fall ist. Die diesbezüglichen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Forschungen sind mir noch unbekannt. Was feststeht ist, dass einige Unterlagen Teslas nach seinem Tod von Regierungskreisen bzw. verschiedenen Machenschaftskreisen sowie dem FBI/NSA sichergestellt und auch unter Geheimhaltung gestellt wurden. Soviel also dazu. Damit dürfte das Thema hoffenlich vorläufig ausreichend behandelt worden sein. Mit physikalischen Grüssen Toni |
   
Jelkst Mitglied
Nummer des Beitrags: 47 Registriert: 04-2004
| Veröffentlicht am Donnerstag, 26. Mai 2005 - 23:56 Uhr: |
|
Beste Toni, Danke schon fur dein antwort!Ich weis naturlich gar nicht mit welche problemen du dich beschaftigst?Aber hoffentlich lost du die schon? salome P.s. Noch eben uber die Tesla Coil; Input: watt,s? 50 hertz Resonanz:100.000 Hrz. Resonantie frequenz uber die primaire und secundaire spullen sind vielleicht 100.000 Hrz,uber die condensator airgap primaire und secundaire spullen. Auch die watts sind gleich uber die pr und sec spullen(pr und sec spullen airgap und condensator) V.A.= primair=secundair. Aber die resonanz frequenzen sind Zb 100.000 Hrz uns viel hoher und so automatisch auch die fahrads uber den condensor in vergleich mit den input von 50 Hrz in fahrads uber den condensator und strom uber den pr spul. Wenn die Resonanz frequenz uber den condensator 100.000 Hrz ist denn ist die verhaltung 50:100.000 Hrz. Input frequnez : Resonanz frequenz. x fahrads C. 50 : 100.000 x fahrads C. Dass muss doch freie energie sein?! |
   
Mystiker Neues Mitglied
Nummer des Beitrags: 3 Registriert: 02-2006
| Veröffentlicht am Samstag, 25. Februar 2006 - 17:02 Uhr: |
|
Hallo, ist die Lichtgeschwindigkeit eigentlich immer gleich schnell oder verändert diese sich mit der Ausdehnug und Kontraktion des Universums? Gruß, Kai |
   
Hans Moderator
Nummer des Beitrags: 1105 Registriert: 12-1999
| Veröffentlicht am Sonntag, 26. Februar 2006 - 09:00 Uhr: |
|
Die Lichtgeschwindigkeit verändert sich genauso wie die Expansionsgeschwindigkeit des Universums. Hans-Georg Lanzendorfer/FIGU KG der 49
|
   
Mystiker Mitglied
Nummer des Beitrags: 128 Registriert: 02-2006
| Veröffentlicht am Sonntag, 29. Oktober 2006 - 12:14 Uhr: |
|
Ich bin letztens über die Autobahn gefahren. Ich sah einen Regenbogen. Nach einigen Minuten Fahrt bemerkte ich, daß sich der Regenbogen bewegte. Das kam mir komisch vor. Zuerst dachte ich, daß sei Einbildung. Dann aber bemerkte ich, daß sich der Regenbogen tatsächlich bewegte, was auch eine Freundin bestätigte, die mit mir fuhr. Meine Frage: a) Kommt die Bewegung des Regenbogens durch die Rotation Terras und dem damit verbundenen Einfall des Lichtes, u.a. Faktoren, zustande? |
   
Jelkst Mitglied
Nummer des Beitrags: 140 Registriert: 04-2004
| Veröffentlicht am Montag, 30. Oktober 2006 - 15:17 Uhr: |
|
Vermutlich kommt das bewegen der regenbogen durch das weiter fahren langs ein spieglung der lufft die die regenbogen herfurruft,die licht einfall geht auch weiter so wie du weiter fahrst. Darum ist die regenbogen auch hunderten meters oder einige kilometeren weiter zu sehen. Das macht es auch schwierig die pot mit gold zu finden. |
   
Patric Moderator
Nummer des Beitrags: 326 Registriert: 01-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 31. Oktober 2006 - 19:05 Uhr: |
|
Hallo Mystiker Die Bewegung des Regenbogens hat nichts mit der Rotation bzw. mit der Drehung unseres Planeten um seine eigene Achse zu tun, sondern um den sich relativ verändernden Betrachtungswinkels des sich bewegenden Beobachters in Relation zum Einfallwinkel des Sonnenlichtes und der sich nach dem Prismaprinzip brechenden Sonnenstrahlen in den niederfallenden Regentropfen der Regenwolken, die sich auch ständig in Bewegung befinden. Gruss und Salome Patric Chenaux/FIGU
|
|