Autor |
Beitrag |
   
Fritzg Mitglied
Nummer des Beitrags: 19 Registriert: 04-2006
| Veröffentlicht am Mittwoch, 14. Februar 2007 - 11:45 Uhr: |
|
Hallo Herbert! Danke für die Schützenhilfe. Dein Gerät ist wohl das allereinfachste, aber nicht ideal. Erstens muss man destilliertes Wasser verwenden um nicht Silberchlorid oder sonst was zu bekommen und das beste kolloidal Silber bekommt man ,wenn man einen Generator verwendet der mit 30 Volt arbeitet. Das fertige Produkt muss leicht gelblich in der Färbung sein und es darf keinerlei sichtbare Silberteilchen geben. Die Konzentration ist normalerweise 3-5ppm und kann durch zweimaligen Einsatz der Elektroden, die übrigens mindestens 99,99% Silber sein sollten, auf 13- 19ppm erhöht werden. Das Produkt ist nur begrenzt haltbar, da die elektrische Ladung die das Silber in Suspension hält nach einiger Zeit seine Wirkung verliert. Ich habe mir früher das Material in Reformhäusern oder per Internet gekauft und bekam aber allerhand Mist, darum mache ich mir mein kolloidal Silber nun selbst. Ich habe gelesen, dass verschiedene Krankenhäuser die mit resistanten Erregern zu tun haben die auf keinerlei Medikamente ansprechen, wieder auf das alt erprobte Silber zurückgreifen um Herr der Lage zu werden. Gruß Fritz Georg |
   
Moby Mitglied
Nummer des Beitrags: 121 Registriert: 02-2007
| Veröffentlicht am Montag, 20. April 2015 - 10:33 Uhr: |
|
Hallo, Da mit den sommerlichen Temperaturen wieder die Zeckenzeit in unseren Breitengraden eingeläutet wurde, wollte ich einmal über diesen Weg hier nachfragen ob ihr meine Frage an Silvano weiterleiten könntet. In einem privaten Gespräch mit ihm sagte mir Silvano dass Teebaumöl gemischt mit etwas anderem (was das ist weiss ich nicht mehr) aufgetragen auf die Haut (oder als Spray auf Kleider und Haut-?) ein sehr wirksamer Schutz gegen diese lästigen Viecher sein sollte (soweit ich mich erinnere). Könntet ihr das vielleicht abklären mit Silvano. Habe ich das richtig verstanden und in Erinnerung, und wenn dem so ist wie ist das Mischververhältnis und wie soll ich diese dann fertige Mischung auftragen. LG, Moby |
   
Achim_wolf Moderator
Nummer des Beitrags: 1081 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Montag, 20. April 2015 - 13:54 Uhr: |
|
Es hiess in den Kontaktgesprächen, dass reines Kokosöl für etwa 6 Stunden die Zecken fernhalten kann, wenn man es auf die Haut aufträgt. |
   
Endymion Mitglied
Nummer des Beitrags: 159 Registriert: 04-2012
| Veröffentlicht am Montag, 20. April 2015 - 15:29 Uhr: |
|
Ja, Achim, so ist es mir auch geläufig, und nat. Kokosöl ist ja leicht herzubekommen, und auch noch gut für die Haut. |
   
Moby Mitglied
Nummer des Beitrags: 122 Registriert: 02-2007
| Veröffentlicht am Donnerstag, 16. Juli 2015 - 15:49 Uhr: |
|
danke vielmals |
   
Moby Mitglied
Nummer des Beitrags: 131 Registriert: 02-2007
| Veröffentlicht am Mittwoch, 06. Juli 2016 - 18:17 Uhr: |
|
Hallo, Eine kleine Forumgruppenarbeit? Wäre es möglich all das offiziele Figu-Material bezüglich Zeckenkrankheiten (von Zecken auf den Mensch übertragende Krankheiten) hier in diesem Forum "Borreliose" zusammen zutragen und zu veröffentlichen? Ich fange dann mal an; kein offizielles Figu-Material aber dafür eine relevante Frage an das Forum, die Figu und Billy. Kann man Borreliose vorbeugen durch eine einmal Dosis von 200 mg Doxycyclin, wenn die Einahme sofort bis spätestens 72 Stunden nach dem Zeckenbiss erfolgt? Diese Theorie ist hier zu finden: Single-Dose Doxycycline for the Prevention of Lyme Disease The New England Journal of Medicine http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJM200111013451815#t=article |
   
Achim_wolf Moderator
Nummer des Beitrags: 1183 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, 07. Juli 2016 - 07:50 Uhr: |
|
Hallo Moby, Fragen an Billy können über die Korrespondentin für Deutschsprachige, Elisabeth Gruber, eingereicht werden. |