Themen Themen Profil Profil Hilfe/Anleitungen Hilfe Teilnehmerliste Teilnehmerliste FIGU-Website FIGU-Website
Suche Letzte 1 | 3 | 7 Tage Suche Suche Verzeichnis Verzeichnis FIGU-Shop FIGU-Shop

Archiv bis und mit 28. November, 2012

Diskussionsforum der FIGU » Allgemeines » Mensch / Gesundheit » Fleisch. vs vegetarische Ernährung » Archiv bis und mit 28. November, 2012 « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende

Matthias
Mitglied

Nummer des Beitrags: 230
Registriert: 02-2007
Veröffentlicht am Samstag, 31. März 2012 - 01:51 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Salome, ich Esse auch gerne Fleisch, habe dazu aber einige Fragen.


Ptaah äußerte sich bezüglich vegetarischer Ernährung wie folgt: Gemäss Ptaahs Erklärung führt bei Kindern eine vegetarische Ernährung zu einem Vitamin-B12-Mangel, wodurch eine bewusstseinsmässige Leistungsbeeinträchtigung sowie Wachstumsstörungen usw. entstehen.

Nach meine Recherchen ist Vitamin B 12 auch in Soja und Sojaprodukten enthalten. Für viele Vegetarier und Veganer sind Produkte wie Tofu, Sojaflocken, Miso & Sojadrinks Bestandteil der täglichen Küche. Demnach kommt man auch durch vegetarische Küche auf Vitamin B 12 und braucht tierische Produkte nicht unbedingt.


Billy schreibt in seinem Buch " Einsicht in die Meditation": Im Bezug auf die Nahrung muss man sich stets bewußt sein , dass ein großes Mass an tierischen Nahrungsprodukten
die Folge zeitigt dass das Denken hemmend beeinträchtigt und schwerfällig wird. Tierische Nahrungsprodukte schwängern die Gehirnsäuremassen und scwächen die Reaktionen der Gedankenflexibilität...
Deshalb sollte die Nahrung so ausgerichtet werden dass diese im Großteil aus Pflanzlichen Produkten wie Gemüse und Früchten besteht..



Billy befürwortet überwiegend pflanzliche Produkte zu essen und die Gründe wurden diesbezüglich genannt. Welches Verhaltnis ist diesbeglich richtig?
Vielleicht 80% Früchte und Pflanliche Nahrung zu 20% Fleisch ?
Oder wie sollte dieses Verhältnis sein?

Gruß
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende

Salazar
Neues Mitglied

Nummer des Beitrags: 1
Registriert: 03-2012
Veröffentlicht am Samstag, 31. März 2012 - 22:23 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo
Ich denke mal gelesen zu haben, dass die Plejaren 1/3 Fleisch und 2/3 vegetarische Stoffe zu sich nehmen, wie es auch für uns gut wäre.

Bzg. pflanliches B12 ist zu unterscheiden zwischen aktivem und inaktivem Vitamin B12.
Also Fleisch - Produkte enthalten das für den Körper absorbierbare aktive Vitamin B12.
Während bei pflanzlichen Produkten bisher keine Vitamin B12 vorkommen nachgewiesen oder angewendet werden konnten, die für den Körper absorbierbar wären, oder ein mangelndes Vitamin B12 vorkommen aufheben konnten.
Manfred Salazar
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende

Hans
Moderator

Nummer des Beitrags: 2203
Registriert: 12-1999
Veröffentlicht am Sonntag, 01. April 2012 - 23:06 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Erst kürzlich sprach ich mit Billy darüber, wann er denn das begonnene Buch über die Ernährung beenden würde. Es gibt zahllose Fragen in dieser Richtung. Diesbezüglich hat er mir erklärt, dass er dieses Buch eigentlich nicht mehr weiterschreiben und wohl nie veröffentlichen werde. Tatsächlich ist es so, dass die Belange der Ernährung sehr individuell angewendet werden müssen. Beispielsweise wird erklärt, dass der Mensch täglich eine gewisse Menge Flüssigkeit aufnehmen müsse. Bereits diese Aussage wird pauschalisiert und es ist so ziemlich in Mode gekommen, dass viele Menschen mit ihren kleinen Fläschchen in der Tasche permanent daran nippeln. Gemäss Ptaah ist das aber eine Unart, weil der Metabolismus vieler Menschen nur eine geringe Menge an Wasser benötigt und erst das Übermass zu körperlichen Komplikationen führen kann. Es muss jeder für sich auf seinen eigenen Körper hören und in ihm lesen was dieser benötigt oder verträgt. Folglich basiert also die persönliche Ernährung letztendlich auch auf der Fähigkeit die Zusammenhänge des eigenen Körpers durch die Bildung des eigenen Bewusstseins und der kognitiven Fähigkeiten zu erkennen.
Billy meint, dass ein Buch über die Ernährung aus seiner Hand zu einer Art Ernährungsbibel werden könnte und dass möchte er einfach nicht schaffen. Es gibt keine klare 'ES IST SO'-Aussage in diesem Thema. Logischerweise sind Nahrungsergänbzungen, Spurenelemente und Vitamine usw von grosser Notwendigkeit. Die Mengen oder die benötigten Stoffe sind jedoch absolut individuell.
Es ist daher auch völlig unsinnig die Ernährungsgewohnheiten der Plejaren mit denjenigen auf unserer Erde vergleichen zu wollen. Es gibt viele gute, ideologische oder ernährungstechnische Gründe auf diesem Planeten auf Fleisch in der gewohnten Menge zu verzichten. Es gibt aber ebenso viele Gründe dies auf keinen Fall zu tun. Als Gesamtkonzept Mensch und Persönlichkeit liegt es im Ermessen und in der freien Entscheidung jedes einzelnen der seinen Körper wahrlich zu deuten versteht. Die Ernährung sollte jedoch nicht zum Dogma erklärt werden und ein 'man tut' ist völlig unangebracht. Tatsächlich ist auch des einen 'Gift' dem anderen zuträglich. Soja enthält für die Menschen in unseren Breitengraden krebserzeugende Stoffe, bzw. lösen diesen in unserem Körper unter Umständen aus. Bei asiatischen Menschen bewirken sie überhaupt nichts diesbezügliches. Ist Soja nun gesund oder ungesund? Es stellt sich schlicht nur die Frage; für wen?
Also auf unserer Webseite schreiben wir über die Ernährung der Plejaren folgendes:
http://www.figu.org/ch/ufologie/die-plejaren/ernaehrung
Fazit: Die Ernährung ist von enormer Wichtigkeit. Eine Rezeptbuch zur eigenen Gesundheit ist sich eigentlich jeder selbst.
Letztendlich ist eben die mittlerweile etwas abgedroschene und millionenfach rezitierte Weisheit des Theophrastus Bombastus vom Mass und Gift aller Dinge tatsächlich relevant.
Ganz abgesehen von individueller Geschmacksache oder kulturellen Einflüssen.
Mahlzeit!

(Beitrag nachträglich am 01., April. 2012 von hans editiert)
Hans-Georg Lanzendorfer/FIGU KG der 49
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende

Salazar
Neues Mitglied

Nummer des Beitrags: 2
Registriert: 03-2012
Veröffentlicht am Montag, 02. April 2012 - 04:05 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Warum sollte es unsinnig sein, eine ausgewogene Ernährung, wie die Plejaren es handhaben, auch für den Erdenmenschen in Betracht zu ziehen?
Da ersichtlich ist, dass etwa 1/3 tierische Produkte und 2/3 pflanzliche Produkte am ehesten als ausgewogen erachtet werden...
Natürlich muss jeder selber für sich wissen was ihm gut tut, aber die negativen Folgen einer zu langen Abweichung von diesem Pie mal Daumen Grundmass sollten auch dir nicht entgangen sein.
Manfred Salazar
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende

Hans
Moderator

Nummer des Beitrags: 2204
Registriert: 12-1999
Veröffentlicht am Montag, 02. April 2012 - 21:59 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ehrlich gesagt ist es Dir selber überlassen wie Du Dich ernährst. Es ist mir aber nicht bewusst, in meinem obigen Beitrag eine ausgewogene Ernährung kritisiert zu haben. Als Gärtner mit artenvielfältigem und eigenem Gemüsegarten ist mir die Wichtigkeit einer gesunden Ernährung bewusst.
Grundsätzlich stimmt aber Deine Aussage bezüglich der Plejaren in diesem Sinne nicht ganz. Entgegen Deiner Aussage essen die Plejaren keinerlei tierische Fleisch-Produkte. Sie ernähren sich von fleischähnlichen und künstlich hergestellten Produkten die dem Fleisch sehr ähnlich sind. Tiere werden jedoch keine geschlachtet und die besagten fleischlichen Lebensmittel im Labor hergestellt.
'Ich denke mal gelesen zu haben' ist zur sachlichen Diskussion eine schlechte Basis. Der Vergleich von 1/3 zu 2/3 ist mir unbekannt. Vielleicht hast Du eine genaue Quellenangabe und ich werde mich diesbezüglich bei Billy nach dem genauen Zusammenhang einer solchen Aussage erkundigen.
Hans-Georg Lanzendorfer/FIGU KG der 49
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende

Patric
Moderator

Nummer des Beitrags: 453
Registriert: 01-2003
Veröffentlicht am Donnerstag, 05. April 2012 - 00:08 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hoi zämä,

gerade eben habe ich mich ebenfalls mit Billy bezüglich Ernährung unterhalten (wobei ich vergessen habe, ihn in Bezug auf das Verhältnis Fleisch/pflanzliche Nahrung zu befragen). Ich stimme voll und ganz Hans-Georg's Erklärung zu, wobei unbedingt nicht vergessen werden darf, dass in der heutigen Zeit mit unserer üblen Überbevölkerung die produzierte Nahrung zum Grossteil denaturiert und nährstoffarm geworden ist, folglich unbedingt auf einen sinvollen Gebrauch von Nahrungsergänzungsmitteln in Form von Vitaminen, Spurenelementen und Mineralstoffen geachtet werden muss, auch wenn periodisch von Wissenschaftlern und angeblichen Forschern behauptet wird, dass eine Einnahme dieser Zusatzstoffe für den Körper nichts bringe. Meistens steckt in solchen Behautungen lediglich die milliardenschwere Pharmaindustrie dahinter, die in der Regel nur an kranken oder ungesund lebenden Menschen ihre horrenden Profite erwirtschaften kann.

Gruss und Salome
Patric Chenaux/FIGU
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende

Stefan_loeschl
Mitglied

Nummer des Beitrags: 72
Registriert: 03-2008
Veröffentlicht am Donnerstag, 05. April 2012 - 20:37 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Interessant wäre auch zu wissen, wie die Plejaren ihre künstlich hergestellten fleischähnlichen Produkte zu sich nehmen; roh, gekocht, gedünstet, geräuchert, mit Gewürzen und mit Kräutern verfeinert.....
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende

Indalo
Mitglied

Nummer des Beitrags: 19
Registriert: 01-2012
Veröffentlicht am Donnerstag, 05. April 2012 - 21:46 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die Ernährungswissenschaftler / Oekotrophologen haben seit der Gründung ihres noch jungen Lehrstuhls eine Ernährungspyramide entwickelt. Den grössten Bereich nehmen die pflanzlichen Nahrungsbestandteile ein. Den Anteil an Eiweiss bestreiten Eier, Fleisch und Fisch und niederes Getier. Oele und Fette sollten pflanzlich sein, mageres Fleisch ist also zu bevorzugen. Den kleinsten Anteil haben Zuckerarten und Weissmehl, da sie im Körper Fusel bilden. Milchprodukte sind generell umstritten, da im 6. Lebensmonat der menschliche Körper die Enzyme abbaut, die für die Verdauung von Milch notwendig sind.
Ein Ernährungs- Wochenplan enthält zB fünf Mahlzeiten aus Pflanzen, an zwei Tagen gibt es Fisch oder mageres Fleisch mit Gemüse. Pizza und Pasta bestehen günstigstenfalls aus Vollkornmehl. Körperlich Tätige dürfen den Eiweissanteil erhöhen, um den Muskeln genug "Brennstoff" zu bieten. Wer es dann noch schafft, den Konsum von Gutzlis, Alkohol und KAFFEE zu reduzieren, macht schon viel richtig.
Noch einfacher gesagt: Je weniger Zucker, tierische Nahrung und Industrienahrung Du futterst, desto hochwertiger ist Deine Ernährung. Je nach Stoffwechsel- Situation und Veranlagung sind Nahrungsergänzungen sinnvoll, da selbst Gemüse aus dem eigenen Garten heute nicht mehr so viele Nährstoffe bietet wie Gartengemüse vor 30 Jahren - der grossen Chemiegiesskanne und der damit verbundenen Auslaugung der Böden sei Dank.

Kürzlich stand in einer Zeitung, dass Wissenschaftler nun versuchen wollen, Pflanzen mit tierischen Genen zu paaren. Da hat wohl jemand plejarische Impulse empfangen...

@ Hans: Paprika fehlt Dir :-)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende

Hans
Moderator

Nummer des Beitrags: 2208
Registriert: 12-1999
Veröffentlicht am Freitag, 06. April 2012 - 13:11 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Paprika?
Die sind bei mir auch im Treibhaus nie richtig gekommen - habs aufgegeben!
Hans-Georg Lanzendorfer/FIGU KG der 49
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende

Indalo
Mitglied

Nummer des Beitrags: 24
Registriert: 01-2012
Veröffentlicht am Samstag, 07. April 2012 - 14:15 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Bist Du pflanzentechnisch eher ein Nordländer? Dann wächst nicht nur der Kohl unter Deinen Händen besonders gut, sondern er bekommt und schmeckt Dir prima. Auch Rüben aller Art könnten dann zu Dir passen.
Ich bin in jeder Hinsicht Südländer. Hibiscus und Bougainvillea wächst bei mir fast ebenso üppig wie in den Ursprungsländern und der Paprika- und Chilinachwuchs verdeckt bereits das grosse Südfenster. Da ich allergisch auf Pfeffer bin, schärfe ich mit Chili, der noch dazu gegen Darmparasiten (Würmer) hilft.

Sicher ist es einen Versuch wert, sich in verschiedenen regionalen Küchen umzusehen, um seine ganz persönlichen Lieblings- Nahrungsmittel zu entdecken. Oft braucht man dann genau diese Dinge für eine individuelle stoffwechselgerechte Ernährung.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende

Ursula
Mitglied

Nummer des Beitrags: 68
Registriert: 11-2007
Veröffentlicht am Montag, 09. Juli 2012 - 16:58 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hans,ich wohne im Paprika-Land Ungarn und unser Gemüsegarten hier ist riesig und vielfältig,alles gedeiht und wächst ohne Gift zu spritzen,alles Bio und gesund inkl. unser Obst.
Uns ist so eine ausgewogene Ernährung die Wichtigste,hilft auch die Gartenarbeit gesund zu bleiben...

sonniger Gruss aus Ungarn an Alle
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende

Stefan_loeschl
Mitglied

Nummer des Beitrags: 82
Registriert: 03-2008
Veröffentlicht am Donnerstag, 22. November 2012 - 19:25 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

vielleicht kennt man schon diesen Mann; wenn nicht, dann würde ich ihn hier einmal weiter empfehlen (Markus Rothkranz):
http://www.youtube.com/watch?v=4y3VLXuEmmc
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende

Moby
Mitglied

Nummer des Beitrags: 111
Registriert: 02-2007
Veröffentlicht am Mittwoch, 28. November 2012 - 17:57 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Interessante Beitraege hier.
Eine Erfahrung die ich immer wieder mache und mir bis jetzt unerklaerlich ist folgende:
um so mehr ich mich koerperlich beanspruche durch Sport und manuelle koerperliche Arbeit (zum Beispill, Brennholzhacken im Figu Center:-)) umso weniger bin ich nachher hungrig, obwohl es ja eher umgedreht sein muesste; da ja ein hoeherer Energieverbrauch angefallen ist durch die koerperliche Arbeit.
Habt ihr vielleicht eine Erklaerung dazu?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende

Stephan
Moderator

Nummer des Beitrags: 470
Registriert: 11-1999
Veröffentlicht am Mittwoch, 28. November 2012 - 18:05 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

http://www.lmgtfy.com/?q=kein+hunger+nach+sport#

:-)
Salome,
Stephan
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende

Moby
Mitglied

Nummer des Beitrags: 112
Registriert: 02-2007
Veröffentlicht am Mittwoch, 28. November 2012 - 19:31 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke Stephan
das kommt mir sehr gelegen ...

Admin Admin Logout Logout   Vorige Seite Vorige Seite Nächste Seite Nächste Seite