Autor |
Beitrag |
   
Roman
| Veröffentlicht am Mittwoch, 19. Dezember 2001 - 19:43 Uhr: |
|
Lieber Stephan Liebe Figu Zuerst bin ich sehr erfreut, dass auch andere Buddhisten sich mit Themen wie Vipassana usw. melden. Ich bin sehr gespannt, was Stephan dazu sagt. Ich selbst habe Goenka Retreats gehabt und auch an Belehrungen des Lama Ole Nydahl sowie von Dalai Lama teilgenommen. Ich glaube es ist sehr wichtig, viele verschiedene Aspekte des Buddhismus zu erfahren, um selbst zu sehen, was wahr sein kann und was nicht. Stephan und Hans möchte ich danken für seine geduldige Antworten gegenüber der Geistlehre aber auch bezüglich des Universums. Wie immer bin ich sehr neugierig und habe viele Fragen: Nun zu meinem Lieblingsthema. Stimmt es, dass die Wirkung zeitlich gesehen vor ihrer Ursache kommen kann? Wenn ja, dann ist dies für einen durchschnittlichen Menschenverstand ziemlich schwer zu verstehen! Eine weitere Frage zum Thema Ursache und Wirkung: Kann man sagen, dass für einmal begangenes Unrecht (wie z.B. Lügen, Stehlen) es so etwas gibt wie eine selbstauferlegte Verpflichtung, fast wie eine Strafe, nur mit dem Unterschied, dass die Strafe nicht von aussen kommt, sondern eben selbstauferlegt von innen? Und nochmals ein Gedanke: Wie die Geisteslehre ja erklärt, wird jede Person mit seinem Teilstück Schöpfung aber mit einer neuen und frischen Persönlichkeit wiedergeboren. Wie erklärt die Geisteslehere dann ein Phänomen wie Mozart, welcher ja schon im zarten Kindesalter hohe musikalische Fähigkeiten erlangt hat? Kann es sein, dass er Impulse aus der sogenannten Akasha-Chronik erhält? Und die letzte Frage zum Thema Ursache und Wirkung: Der Buddhismus erklärt, dass jede Ursache Wirkung hat und zwar: 1. Auf der physischen Ebene 2. Auf der Verhaltensebene 3. Auf der Erfahrungsebene Stehlen ist zum Beispiel die zweite buddhistische Untugend. Wenn ein Mensch viel stiehlt, dann wird er im folgenden Leben nach dem Buddhismus folgende Wirkungen erleben: 1. Auf der physischen Ebene wird er an einem Ort wiedergeboren, wo Dinge einmal errungen, schnell wieder verloren gehen. 2. Auf der Verhaltensebene wird er weiterhin eine Neigung zu Stehlen haben 3. Auf der Erfahrungsebene wird er in Situationen kommen, wo im selbst viel gestohlen wird. Wie steht die Geisteslehre zu diesen buddhistischen Lehren? Roman |
   
Roman
| Veröffentlicht am Mittwoch, 19. Dezember 2001 - 20:10 Uhr: |
|
Lieber Stephan Billy schreibt in seinem Buch ein Quentchen Wissen, Sinn und Weisheit auf Seite 211 ein Gebet über Glück, Leiden, hohes Glück und Gleichmut. Ausschnitte: Mögen durch die Macht der Wahrheit alle Menschen Liebe und Glück erfahren... .... mögen alle Menschen dereinst frei werden von Leid und Schmerz und all deren Ursachen... ....mögen alle Menschen lernen in Liebe, Mitgefühl und Gleichmut zu leben, ohne Anhaftung an irgendwelche Übel und ohne Abneigung gegen das Schöpferische... Dieses Gebet spiegelt FAST 100 PROZENTIG DIE 4 UNERMESSLICHEN WÜNSCHE, welche vom Buddha stammen. Warum kopiert Billy dieses Gebet fast 100 prozentig OHNE AUF BUDDHA zu verweisen? Es ist einer meiner Lieblingsgebete und so freut es mich, dass auch Billy daran gefallen findet... Aber eben, eigentlich stammt es ja von Buddha, oder was meinst Du dazu? Roman |
   
Stephan
| Veröffentlicht am Dienstag, 08. Januar 2002 - 18:29 Uhr: |
|
Hallo Roman, Buddha, Billy Meier, Jmmanuel, Babatschi usw. ... alle sind sie nur Personen: vergänglich und fehlerbehaftet - dennoch wertvoll und wichtig. Wie du und ich. Wahrheit bleibt Wahrheit, wer immer sie auch durch Worte zum Ausdruck bringen mag. Es geht um diese Wahrheit, nicht um die Menschen, die sie vermitteln. Oder, wenn du ein buddhistisches Gleichnis suchst: der Mond ist die Wahrheit, nicht der Finger, der auf ihn zeigt. Dabei spielt es keine Rolle, wem dieser Finger gehört. Mond bleibt Mond. Übrigens: Wer weiss, wer hier von wem abgeschrieben hat ... Salome, Stephan |
   
Stephan
| Veröffentlicht am Dienstag, 08. Januar 2002 - 20:00 Uhr: |
|
Zu deinen Fragen. 1) Nein 2) Ja. Die auferlegte Strafe ist allerdings keine Strafe in unserem Sinne, denn im Universum wird niemand durch irgendeinen Gott, aber auch nicht durch die Schöpfung bestraft. Der Mensch muss schlicht und ergreifend sein Fehl des Stehlens, um bei deinem Beispiel zu bleiben, beheben. 3) Kann nicht nur, sondern ist mit Sicherheit. Und zwar bei jedem Menschen. 4) Fehler sind in der Geisteslehre Fehler. Nicht mehr und nicht weniger. Er wird allerdings nicht zur leichteren Behebung desselben irgendwo hinversetzt, oder mit irgendwelchen Belastungen geschlagen, sondern er wird auf Grund seines Fehlers (streng nach Ursache und Wirkung) automatisch in Situationen innerer oder äusserer Form gelangen, die ihm das Beheben seines Fehlers ermöglichen. Es wird in der Geisteslehre, der Lehre der Wahrheit, also nichts in Ebenen aufgeteilt oder in sonstige wirre, komplexe und sinnfreie Systeme "verordnet" (die sämtlich alle menschlicher Natur sind). Die Lehre des Geistes ist eine sehr einfache. Salome, Stephan |
   
Roman
| Veröffentlicht am Samstag, 02. März 2002 - 22:12 Uhr: |
|
Lieber Stephan Wie wir bereits erwähnt haben, gibt es unzählige Definitionen des Begriffes der Erleuchtung. Wie definiert aber die FIGU konkret diesen Begriff? Was also sind die Unterschiede zum Buddhismus etc? Ist die Erleuchtung überhaupt möglich? Wenn ja, was ist ihre Charakteristika? Vielen Dank Salome, Roman |
   
Stephan
| Veröffentlicht am Sonntag, 10. März 2002 - 16:05 Uhr: |
|
Hallo Roman, innerhalb der FIGU kommt dem Begriff Erleuchtung eine bedeutend weniger zentrale Stellung zu. Insofern ist es schwierig, eine tatsächlich konkrete Antwort zu geben. Trotzdem möchte ich einen Versuch wagen: Erleuchtung beschreibt den Zustand der völligen Durchströmung des Bewusstseins durch das wahre und kompromisslose Schöpfungsbewusstsein und zwar nicht in intellektueller, sondern absolut empirischer Form. Es ist dies ein losgelöster, lichter und wahrhaftester Zustand, in dem scheinbar jede Zelle des Körpers durch Liebe und Harmonie, Wissen und Weisheit, Friede und Freiheit usw. vollkommen erfasst wird. Im Zustand der Erleuchtung schwindet jeglicher Zweifel, jede Bedrückung, jede Frage und der Mensch wird durch das reine, klare SEIN erhellt - der Moment des "ES IST SO", in dem der Mensch einfach im Schöpferischen SEIN verweilt und umgekehrt. Salome, Stephan |
   
RHS Gast
| Veröffentlicht am Mittwoch, 05. Februar 2003 - 21:04 Uhr: |
|
Nun ja, aber nur wenige Wesen wissen, das die oben beschriebene Erleuchtung nicht bleibend ist ohne weiteren in keinen von mir bekannten Lehren ausgefuerten Anweisungen, die auch den Koerper auf die Erleuchtungsbasis bringen. Andere Bemerkung -> Richtung Lama Ole. Mir ist bekannt, das der 16. Karmapa etwas gewusst hat, weil sein Leben und Tod dafuer ein Beweis gebracht hat. Jedoch ist mir bekannt, das Ole keineswegs ein ezoterisches system der Mahayana buddhismus beherscht - seine Lehren sind nicht zu vergleichen zu den Lehren Marpas(dessen Nachfolger er sich fuehlt :-), den ich aus Erfahrung fuer ein wahren Meister der esoterik hallte. Der 17. Karmapa ist noch ein Junge - es ist nicht korrekt, das man ihn als eine Art buddha haelt. Der Erfahrungsgrad "buddha" gesteht nur denjenigem, die schon als alle Lebensformen und Arten alle Erfahrungen gesammelt haben. Der Tod von 16. Karmapa zeigt auf 2 wichtige Hinweise: Er ist in Vernichtung des Eigenbewustseins gestorben - das heisst in dem Zustand kein Zurueck ins dasein. Seine Realisation koennte die Realisation des unentlichen Lichts sein, was aber nicht die hohste Wahreit ist. Meine Ansicht nach hat er Ole mit seiner Kraft beeinflusst, was aber niemandem zugleich auch genuk Verstand dazu gibt, es auch richtig zu verstehen. Deswegen denkt (und er muss, weil er davon lebt...) Ole, dass er selbst erleuchtet ist, obwohl das nur seine Warnvorstellung ist. Der 16. Karmapa wollte, das diese Lehren bekannt werden in Westen, und hat sich fuer diese Aufgabe jemanden ausgesucht. Er wusste aber, das dies notwendig ist , weil Tibet wird nie wieder in der Lage sein, die echten Wahreiten aufzubewaren. Deswegen sehe ich Ole als einen ausgewaehlten Lehrer, der aber das System aus eigene Erfahrung ueberhaupt nicht kennt, und er sollte sich in dem Rahmen auch ausfuehren, was fuer ihn aber Heute schon sehr schwierig were, weil er davon ganz gut profitiert. Ja der Profit - der gehoert zu Echten buddhistischen Lehre sicher dazu :-) ... Marpa hatte neben seine Aufgabe buddhistische Lehren in Tibet zu verbreiten eine echte Realisation, die hoeher war als die von Karmapa. Er wusste genau, wann er was und warum tat. Das sieht man am besten darin, wie er um seinen Nachfolger Milaerapa gepflegt hat. Die Karma-Kagyu Theorie sagt, das ein gewisser Gampopa die Schule nach Milaerpas Tod uebernommen hat. Dabei ist allen entgangen, das Milaerpa den Gampopa "rausgeworfen" hat, weil er gesehen hat, das der seine oder Marpas wahre Lehren nie verstehen wird. Sein Lieblingsschueler Rachtsung hatte zwar sehr viel mehr drauf als Gampopa, aber wurde trotzdem nicht Linienhaelter der hohsten Form der Erleuchtung. Seit Milaerpas Tod waren in Tibet keine wahren Meistern mehr. Das was bis Heute uebrig geblieben ist, ist nur ein Teilchen von dem gebrochenen Rad des Lebens.
|
   
Manfred
Gast
| Veröffentlicht am Donnerstag, 06. Februar 2003 - 22:31 Uhr: |
|
Hallo RHS ! Was willst Du damit aussagen.....?????????????? Liebe Grüße Manfred |
   
RHS Gast
| Veröffentlicht am Samstag, 08. Februar 2003 - 09:12 Uhr: |
|
Hallo Manfred, ich habe diese Meinung auf die oeffentlichkeit gebracht wegen dem Unsinn was auf sogenanten "Ole Retreat" lauft. Z.B.: ...Es waren ueber tausend Leute anwesend, und nach der gemeinsame Meditation hatten alle Anwesenden (eine Menge von Leute, von dennen die meisten kein Platz zum sitzen hatten) die "waren Zeichen" des Mahamudra erhalten.... Also mir tut es fuer die armen "glaubiger" nur leid. Armen von geistlichen Standpunkt deswegen, weil sie nicht in der Lage sind die einfachste Wahreit zu erkennen -> das eine Erleuchtung solchen Grades wie Mahamudra einfach "etwas mehr" als eine Sitzung in einer Gemeinschaft foerdert. Dann in einigen Laendern Arm auch von der Materielle Seite, weil solche "Uebergaben der Liebe und Glueck und Weisheit" muessen natuerlich auch gut bezahlt werden - denn was bekommt Man heutzutage um sonst ? Geht in die Apotheke und kauft euch "Gesundheit", geht z. B. zum Ole Retreat, und kauft euch die Weisheit. Ist dies nich zum Bedenken ??? mit freunlichen Gruessen RHS
|
   
Manfred
Gast
| Veröffentlicht am Samstag, 08. Februar 2003 - 19:17 Uhr: |
|
Hallo RHS ! Danke für Dein Bemühen Deine "Erklährungen" etwas verständlicher darzulegen. Meiner Erfahrung nach bekomme ich Liebe, Glück und Weisheit als Wahre nicht "geschenkt oder vergekauft". Sicher, Liebe kann ich unendlich viel verschenken. Ich meine aber die Liebe und Achtung meinen Mitmenschen und Geschöpfen, der Natur, der Schöpfung gegenüber. Diese Liebe zu empfinden und bewusst zu empfangen muß aber der Mensch erst selbst erlernt haben. Dies bekomme ich nicht geschenkt oder kann ich nicht kaufen !!! Auf Glück zu hoffen oder gar zu erwarten es "geschenkt" zu bekommen ist was für "dumme und faule" Menschen. Wie heist es doch: Jeder ist seines Glückes Schmied selbst !!! Weisheit zu "verschenken" ist auch nicht möglich. Weisheit erlangt der Mensch durch Wissen und Erfahrung, durch eigene Arbeit, durch eigenes Denken. Leider ist dieses Konsumdenken sehr, sehr weit in allen Dingen des Lebens verbreitet. Das machen sich "Esotheriker" auf der ganzen Welt zu Nutze. Da Gelt, da "Weisheit und Erleuchtung" !!! Und was bekommt der Mensch: Falsche Versprechungen und unendlich viele Unwahrheiten, bestenfals einen Haufen Halbwahrheiten die noch schlimmer sind. Ich lebte ca. 4 Jahre in einen sogenannten "Seminarzentrum" in dem sich "Esotheriker", Gurus und "Erleuchtete" ein Stelldichein geben. Es war eine sehr Interessante und lehreiche Zeit. Ich konnte all das selber erleben und erfahren was in diesem Forum und Kurzartikel dieser HP über solche "Meister" erleutert wird !!!!! "Der Mensch muß erst die Hölle erleben bevor er den Himmel versteht". Dies und noch viel mehr, sagte ein wirklich sehr weiser Mann. Und ich kann mich beim besten Willen nicht "erinnern" oder höhren, daß sich dieser "erleuchtet" nennt !!!!! Liebe Grüße Manfred |
   
Claes Mitglied
Nummer des Beitrags: 11 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Samstag, 24. Januar 2004 - 06:18 Uhr: |
|
Hallo, Wird Meditation gemäß den Anweisungen in dem Buch "Einführung in die Meditation" bei Ashoka Ashram in Mehrauli/Indien unterrichtet und praktiziert? Danke, Claes Elmberg |
   
Stephan Moderator
Nummer des Beitrags: 318 Registriert: 11-1999
| Veröffentlicht am Dienstag, 27. Januar 2004 - 09:16 Uhr: |
|
Der Ashoka Ashram ist meines Wissens heute eine Art Jugendherberge. Insofern denke ich nicht, dass dort Meditation unterrichtet wird. Salome, Stephan |
   
Andreab Mitglied
Nummer des Beitrags: 159 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 13. Oktober 2004 - 12:02 Uhr: |
|
Ich habe eine Frage bezüglich einiger scheinbar widersprüchlichen Aussagen Billys über den Buddhismus bzw. Buddha. Denn im Block 2 der neu bearbeiteten Plejadisch – plejarischen Kontaktberichte (39 – 81) auf Seite 142 unter Nachruf ist folgendes zu lesen : „Asket schickte mich damals zu Dharmawara Mahathera wie Samdach Vira Bhante mit seinem Ordensnamen hiess. Er war zu dieser Zeit bereits einer der angesehensten buddhistischen Lehrer unseres Jahrhunderts. Längere Zeit unterrichtete mich mein ehrwürdiger Lehrer in den ursprünglichen buddhistischen Lehren, die mit der Geisteslehre konform laufen „ (Zitat ende) Nun aufgrund dieses Zitats ist Billys Bewertung der Lehre Buddhas sehr positiv, da diese als eine mit der GL konform laufenden Lehre erklärt wird. Nun das bedeutet natürlich nicht dass der später entstandene Buddhismus (d.h. eine regelrechte Religion) ebenfalls diesen schöpferischen Wahrheitsinhalt beibehalten hat, denn so wie es mit dem Christentums in bezug auf die Lehre Jimmanuels geschehen ist, ist es anzunehmen, dass auch bei den Lehren Buddhas viele kultreligiösen Verfälschungen stattgefunden haben, die sie zur Religion mit negativen Werten haben ausarten lassen. Deswegen ist der Unterschied zwischen ursprünglicher Buddhas Lehre und Buddishismus in meinen Augen äusserst wichtig. Doch in einem anderen Buch Billys wird dieser Unterschied scheinbar aufgehoben. Denn wenn man dann das Buch „Einführung in die Meditation“ liesst, stösst man auf eine Aussage, die scheinbar den oben zitieren Textauszug hinsichtlich Buddhalehre widerspricht. Denn auf Seite 266 liest man : „Die Irrlehre Buddhas verwirft die Vernunft und den Verstand und den schöpferischen Drang des evolutiven Strebens als ‚Ausfluss des Hanges zur Vielwisserhai’ der nun hinführe zu einer ‚Gasse der Ansichten’ , ein Gestüpp, eine Schlucht der Ansichten’. (...) Streben nach Höherem und nach Vollkommnerem , nach wahrlicher Evolution in schöpferischem Sinn ist im Buddhismus schlichtweg verpönt , weshalb Buddha auch kein System der Philosophie lehrte , keine Lehre des Lebens und des wahrheitlichen Seins , keine Metaphysik und keine Lehre der Vernunft, keine Lehre des Verstandes und keine Lehre des Strebens nach Evolution. Gemäss den buddhistischen Ausführungen lehrte Buddha , dass es von keinerlei Wert sei zu wissen was der Wert und der Ursprung der Welt sei ... Nun ist mir bei dieser Passage nicht klar, ob Billy sich hier auf die ursprüngliche Lehre Buddhas bezieht oder auf die später entstandene und religiös gefärbte und wahrscheinlich auch verfälschte Lehre des Buddhismus. Denn am Anfang des Zitats spricht er ausdrücklich von einer „Irrlehre Buddhas“ und nicht nur des Buddhismus. Wenn es aber so ist, wie Billy hier sagt, wie reimt sich das mit dem zusammen, was im zweiten Block der Kontaktberichte bezüglich der Konformität der Buddhas Lehre mit der GL gesagt wird? Da ist in der Tat nicht nur von den Lehren jenes buddhistischen Mönches und Meisters die Rede, der Billy in Indien unterrichtet hatte, welche an und für sich einen schöpfungsgesetzmässigen Inhalt,unabhängig von ihrem buddhistischen Hintergrund besitzen mögen, weil Billys Worte darauf zu verweisen scheinen, dass Buddha selbst ein wahrlicher Prophet, so wie Jimmanuel, war, der als solcher der GL ob bewusst oder unbewusst kundig war und deswegen eine wahrheitsgemäße Lehre verkündet hat . Was ist die Wahrheit ? Kann man diesen (scheinbaren) Widerspruch irgendwie lösen ? Salome Andrea Bertuccioli
|
   
Stephan Moderator
Nummer des Beitrags: 326 Registriert: 11-1999
| Veröffentlicht am Mittwoch, 13. Oktober 2004 - 20:11 Uhr: |
|
Hallo Andrea, vielleicht kann ich etwas zur Klärung beitragen.
quote:"...in den ursprünglichen buddhistischen Lehren, die mit der Geisteslehre konform laufen „
Bezieht sich also, wie du im Verlauf auch richtig deutest, auf die unverfälschten Ursprünge und zudem nicht auf die Gesamtlehre, sondern lediglich auf Lehreile, nämlich deren "Lehren". Siddhartha Gautama selbst ist meines Wissens nicht in die Linie der Propheten eingeordnet, wenngleich er natürlich seiner Zeit um einiges Voraus war und einiges bewirkt hatte. Der sog. Buddha lehrte also seine eigenen Erkenntnisse, die er durch Selbststudien erlangte - er war aber nicht in die "Mission", wie wir sie heute kennen, eingeordnet. Deswegen finden wir heute die Situation vor, in der einerseits ursprüngliche Lehrteile des Buddhismus ebenso falsch sind, wie die erst nachträglich verfälschten. Umgekehrt finden sich aber auch ursprünglich wahre Lehrteile, die heute immer noch von Gültigkeit sind. Aus dieser Warte betrachtet ist es verständlich und einzig richtig, den Buddhismus als irreführende Religion anzuprangern, wenngleich der durch ihn entstandene Schaden weit geringer ist als der, der beispielsweise durch Christentum und Islam etc. angerichtet wird/wurde. Zusammenfassend also: Billy hebt in diesen beiden Büchern also nicht die von dir erkannten Unterschiede auf, sondern bezieht sich einmal auf wahre ursprüngliche und dann auf falsche ursprüngliche Teile. Salome, Stephan |
   
Matthias Mitglied
Nummer des Beitrags: 74 Registriert: 02-2007
| Veröffentlicht am Mittwoch, 23. April 2008 - 22:30 Uhr: |
|
Salome Was haltet Ihr von diesen Seiten ? http://www.buddhismus-schule.de/inhalte/gliederung.html,http://www.buddhismus-schule.de/inhalte/gliederung.html Ich habe mir diese Seiten teilweise durchgelesen. Einiges fand ich recht interessant und bei einigen Themen weiß ich nicht. Was genau ist unrichtig und wird dort falsch gelehrt ? Ein paar Beispiele währen gut. Karma bedeutet dort Ursache und Wirkung Nach buddhistischer Auffassung ist Karma nicht gleichbedeutend mit Schicksal, sondern die Grundlage zu persönlicher Freiheit und Verantwortung gegenüber allen Lebewesen. Also diesbezüglich scheint dieser Satz richtig zu ein oder ? Grüsse |
|